Homepage der Familie Dörscheln
Homepage der Familie Dörscheln

10. Baustein

Schnitt A

Der Neubau ist als Altenpflegeheim mit 60 Pflegeplätzen konzipiert, die sich auf drei Stationen verteilen. Hier soll Pflege bis zur Pflegestufe 4 möglich sein.
Eine kurze Anmerkung dazu: Seit 1.1.1997 gibt es 5 und nicht mehr nur 3 Pflegestufen: von S0 = niedrigste Stufe bis S4 = schwerste Stufe.

Damit soll der durch das Pflegeversicherungsgesetz notwendig gewordenen genaueren Differenzierung Rechnung getragen werden. Es kann so genauer abgerechnet werden.

Grundgedanke ist der sogenannte Baustein mit sechs Bewohnerzimmern, dem als Einheit bestimmte Räume zugeordnet sind. Zwei Bausteine zusammen bilden eine Pflegestation, der dann als Summe von zwei Bausteinen wieder weitere Räume zugeordnet sind. Die Zuordnung eines bestimmten Raumes entweder nur zu einem Baustein oder halt zur ganzen Station hängt unter anderem von der Häufigkeit der Nutzung und auch von den Wegstrecken ab, die das Personal bewältigen muß. Räume, die ausschließlich vom Personal genutzt werden, um z. B. Materialien zwischenzulagern, liegen zentral im Baustein, während das Dienstzimmer, das vor allem auch zur räumlichen Überwachung dient, zentral in der Station – also zwischen den Bausteinen liegen muß. Für Räume, die von beiden Teilen der Station aus gleichermaßen genutzt werden, gilt entsprechendes. Eine Pflegestation besteht also aus jeweils zwei “Bausteinen” mit je sechs Räumen, die – je nach Bedarf – entweder als Einzel- als auch als Doppelzimmer genutzt werden können.

Die Belegung soll bei 10 Personen pro Baustein bzw. 20 Personen pro Station liegen. Der Wirtschaftlichkeit wegen muß es auch möglich sein, eine Zeitlang bis zu 12 Personen pro Baustein bzw. 24 Personen pro Station zu versorgen, um so mögliche “Belegungslücken” ausgleichen zu können. Jedes Bett, das leer ist bei nicht vollständiger Belegung des ganzen Hauses, verursacht Kosten in Höhe von durchschnittlich etwa 150 Mark pro Tag, für die keiner aufkommt. Ein Altenpflegeheim ist aber genauso ein Dienstleistungsunternehmen wie ein Büro – angestelltes Personal verursacht Kosten, die erst wieder eingebracht werden müssen.