doerscheln.com
doerscheln.com

doerscheln.com

Homepage der Familie Dörscheln

  • Architektur
  • Geschichte
  • Familienforschung
  • Geocaching
  • Galerie
  • News
  • Autoren

Dörscheln, Nieswand, Nasdala, …

16.04.2013 Thomas Dörscheln Familienforschung 0

Weiter

Nieswand

Familienforschung

  • Beiträge (138)
  • Dörscheln (17)
  • Nasdala (1)
  • Nieswand (9)
  • Runen (6)
  • Wappen (12)

Artikel

  • 01 – Herkunft des Namens “Nieswand”
  • 01 – Vorgeschichte – Wanderungen der Völker
  • 02 – Das Wappen der Familie Niesewand
  • 02 – Erste Siedlungsstelle unserer Familie
  • 03 – Das Wappen unserer Vorfahren
  • 03 – Die Linie “Smolainen-Queetz”
  • 04 – Die Linie “Poludniewo”
  • 04 – Nachtrag zur ersten Siedlungsstelle
  • 05 – Die Nieswands heute
  • 05 – Zweite Siedlungsstelle unserer Familie
  • 06 – Dritte Siedlungsstelle unserer Familie
  • 06 – Nachtrag 1: Übersicht der Karten
  • 07 – Nachtrag 2: Übersicht der Städte
  • 07 – Vierte Siedlungsstelle unserer Familie
  • 08 – Fünfte Siedlungsstelle unserer Familie
  • 08 – Nachtrag 3: Geschichte Polens
  • 09 – Stammbaum von 1603 bis heute
  • 1. Einführung
  • 10 – Nachtrag 1: Thurisloen und die Riesen
  • 11 – Nachtrag 2: Luftbild von Dörscheln bei Rönsahl
  • 12 – Nachtrag 3: Erwähnungen des Namens Dorslon
  • 1480 – Deipmar van Dorslen
  • 1668 – Geburtsreg. KB Rönsahl Johann zu Dorseln
  • 1673 – Heiratsreg. KB Rönsahl Johann zu Dorseln
  • 1676/1732 – Ksp. Rönsahl
  • 1729 – KB Rönsahl
  • 1732 – Schatzliste Rönsahl
  • 1765 – KB Kierspe
  • 1765 – KB Kierspe Auszug mit Übersetzung
  • 1790 – Stadt- und Gildebuch Lüdenscheid
  • 1911-1936 – Villa Dörscheln
  • 1936-1938 – Eggenscheid 46c
  • 1938-1942 – Siedlung Dünnebrett
  • 1942-1947 – Horringhausen Nr. 20
  • 1947-1951 – Nieder-Peddensiepen
  • 1951-1954 – Peddensiepen
  • 1954-1957 – Haus Semberg
  • 1957-1960 – Brüninghausen
  • 1960-1963 – Remscheid, Remscheiderstr.
  • 1963-1971 – Remscheid, Erdelenstr.
  • 1971-1972 – Remscheid, Nordstr.
  • 1991/01 – Das wertvolle Denkmal – ein Grabstein der Vergangenheit
  • 1991/02 – Spuren durch Ortschaften, Wappen und Siegel
  • 1992/01 – Literatur-und Landschaftsspuren
  • 1992/02A – Häuser und Höfe, gemeinsame Wappen
  • 1992/02B – Ein Beitrag zur Erforschung der frühen Besiedelung Schlesiens…
  • 1992/03 – Ostdodeslo – Ostdorsel auf historischem Boden
  • 1992/04 – Edle, Dienstmannen, Ritter und Knappen…
  • 1993/01 – Andreas de Durslo – milites aus dem Pagus Almunga
  • 1993/02 – Villa Dorslon
  • 1993/03 – Orts- und Namensforschung von 1330-1391
  • 1993/04 – Vom Dodesloer Urahn zum Münsterländer Bürger
  • 1994/01 – Arnsberger Lehen in Dorslon und Hustede
  • 1994/02 – Spuren an der sächsisch- schlesischen Grenze …
  • 1994/03 – Aus dem Dunkel ins Licht – …
  • 1995/01 – Spuren im Kirchspiel Rönsahl
  • 1995/02 – Beitrag zum päpstlichen Kanzlei- und Urkundenwesen …
  • 1995/03 – Ritter Andreas von Dorslon und die Bürger von Horhusen
  • 1995/04 – Heinricus de Dorsulen – Frei- und Lehnsherr
  • 1996/01 – Das Stift Freckenhorst, Land und Leute um Dodeslo
  • 1996/02 – In Amt und Würden
  • 1996/03 – Auszüge aus Rechtsquellen von 1550 bis 1609, …
  • 1996/04 – Zeitzeugen, Freigrafschaften und Raubrittertum
  • 1997 – Literatur und Quellen
  • 1997/01 – Die Thurislouner – ein Engrisches Geschlecht
  • 1997/02 – Rom oder Avignon
  • 1998 – Literatur und Quellen
  • 1998/01 – Wappen und Tartsche im Siegel derer von Dorslon
  • 1998/02 – Frauen in der mittelalterlichen Geschichte …
  • 1998/03 – Der letzte Ritter
  • 1999 – Literatur und Quellen
  • 1999/01 – Dorsel in den Rheinischen Annalen
  • 1999/01 – Margreta von Dorseln geb. von Linden zu Benninghausen
  • 1999/02 – Die bisher ältesten Schriften von Autoren, …
  • 1999/02 – Ora et labora
  • 1999/03 – Von Thurisloun bis Dorsel
  • 1999/04 – Im Dienste der Kirche
  • 1999/05 – Ein Dorseler Hof und seine Geschichte
  • 1999/06 – Aufnahme und Erwerb der Bürgerschaft in Münster
  • 1999/07 – Die Wehrpflichtigen der Sippe Dörselen um 1818
  • 1999/08 – Andreas de Durslo – Ministeriale ecclesie
  • 1999/09 – Die Hof- und Landbesitzer in Dorslon
  • 1999/09 – Luftbilder von dem ehemaligen Dorsloner Siedlungsgebiet …
  • 1999/10 – Luftbilder von dem ehemaligen Dorsloner Siedlungsgebiet …
  • 2. Entstehung der Runen in der Mythologie
  • 2000/01 – Der Zeitzeuge Ritter Andreas de Durslo
  • 2000/02 – Das Leben des miles und ministeriale ecclesie …
  • 2000/02 – Stationen im Leben des Friedrich Wilhelm Dörscheln
  • 2000/03 – Was die Autoren über Dorslon schreiben
  • 2000/04 – Ein Nachtrag über Arnoldus de Dorslon
  • 2001/01 – Urkunden, Wappen und Siegel der Knappen …
  • 2001/05 – Gerichtsbescheid vom 7. April 1558 …
  • 2001/07 – Die Dorsloner Ritterschaft und ihre Knappen
  • 2001/07 – Out de Kummaude
  • 2001/10 – Das handcolorierte Dorsloner Wappen
  • 2001/12 – Das Wappen
  • 2001/13 – Das wertvolle Denkmal
  • 2001/19 – Die Öllampe
  • 2001/22 – Gotische Keramik der Wüstung Dorslon
  • 2002/01 – Sonderband Geologie: Zur Geologie um Dorslon
  • 2002/06 – Der Stammhof Dörscheln in Dörscheln
  • 2002/09 – Out de Kummaude – Das älteste Foto …
  • 2002/10 – Im Namen des Kreuzes
  • 2002/11 – Out de Kummaude – Zwei Gedichte
  • 2002/25 – Stationen im Leben des Reinhold Dörscheln
  • 2003/01 – Burg Dorsul
  • 2003/01 – Impressionen einer Dorsloner Exkursion
  • 2003/04 – Out de Kummaude – Fossilien und Scherben …
  • 2003/14A – Out de Kummaude – Die Dorsseler – Teil 1
  • 2003/14B – Out de Kummaude – Die Dorsseler – Teil 2
  • 2003/14C – Out de Kummaude – Die Dorsseler – Teil 3
  • 2003/14D – Out de Kummaude – Die Dorsseler – Teil 4
  • 2003/15 – Out de Kummaude – Domizile des Siegfried Dörscheln
  • 2003/16 – Out de Kummaude – Federzeichnungen
  • 2003/26 – Stationen im Leben des Friedrich Wilhelm Wolff jun.
  • 2003/27 – Eine tragische Situation im Leben des Fritz Dörscheln
  • 2003/28 – Stationen im Leben des August Dörscheln
  • 2003/29 – Stationen im Leben des Siegfried Dörscheln
  • 2003/30 – Stationen im Leben der Klara Bouvain …
  • 2003/31 – Todesanzeigen von 1914 bis 2001
  • 2004/01 – Eine Dokumenten-Übersicht in verbesserten Kopien …
  • 2004/01 – Urkundlich erwähnte Personen aus Dorslon …
  • 2004/02 – Urkundlich erwähnte Personen aus Dorslon …
  • 2005/01 – Zeitgeschichtliche Stationen …
  • 3. Runen-Steine
  • 4. Übersicht der Runen
  • 5. Verschiedene Runentabellen
  • 6. Links / Quellenverzeichnis
  • Beiträge
  • Blohm, Blohme, Blome, Blom
  • Brobeck
  • Der alte Mann
  • Der Lehrer und sein Schüler
  • Der Schelm
  • Die Treppen von Paris
  • Doorslaer
  • Dorschel, Dörschel
  • Dörscheln
  • Dörscheln, Nieswand, Nasdala, …
  • Dörscheln’s Stern
  • Dorsel
  • Dörseln, Dörscheln
  • Dorslon
  • Geschnitztes Wappen (Eiche)
  • Großmutter
  • Grünewiese – 1911 – Eingang zur Bärenhöhle
  • Grünewiese – 1911 – von der Bärenhöhle aus gesehen
  • Grünewiese – 1928
  • Grünewiese – 1928 – In der Bärenhöhle
  • Grünewiese – 1940
  • Grünewiese – 1942 (ca.)
  • Grünewiese – 1951 – Ev. Freikirchliche Kapelle
  • Grünewiese – 1962
  • Haldessen
  • Haus Semberg
  • Junges Mädchen
  • Kaminzimmer von Haus Semberg
  • Klenner
  • Linden
  • Mutter mit Kind
  • Nasdala
  • Nieswand
  • Rahmedetal
  • Rahmedetal – 1900 (ca.) – Altroggenrahmede
  • Rahmedetal – 1900 (ca.) – Zum Hohle
  • Rahmedetal – 1902 – Fuelbeckertalsperre
  • Rahmedetal – 1935 – Mühlenrahmede
  • Rahmedetal – 1940
  • Rahmedetal – Altroggenrahmede: Kirche und Friedhof
  • Rahmedetal – Haus Dörscheln in Drescheiderhagen bei Zum Hohle
  • Rahmedetal – Haus Dörscheln in Drescheiderhagen bei Zum Hohle
  • Rahmedetal – Schule Zum Hohle
  • Rahmedetal – um 1940 – Dünnebrett: Siedlung
  • Rahmedetal – Werk Helle
  • Rahmedetal – Zum Hohle
  • Reckelinghausen
  • Schmuckstück mit Wappen
  • Sonnenaufgang
  • Spuren – Beiträge zur Familienforschung
  • Stammbaum Sachsen
  • Trauernde Frauen
  • Van Gogh
  • Wolff
  • Xolo – Aztekischer Hund
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Facebook
  • Instagram
  • E-Mail
    Impressum     Datenschutzerklärung    

Copyright © 2022 | WordPress Theme von MH Themes