Homepage der Familie Dörscheln
Homepage der Familie Dörscheln

08 – Nachtrag 3: Geschichte Polens

Zum besseren Verständnis ein kleiner Abriss der Geschichte Polens, aufbereitet mit einigen Historischen Karten:

Um 1400 vor Chr. begann die germannische Besiedlung des Weichselgebietes.
1.-4. Jahrhundert nach Chr. siedelten die germanischen Stämme der Burgunden, Vandalen, Rugier und Goten im Weichselgebiet. Die Wohnsitze der Goten nahmen die Flächen beiderseits der Mündung ein, erreichen die Ostgrenze des Ermlandes und bedecken den Südwesten Masurens.
Um 200 begann der Abzug der Germanen nach Westen und Süden, der bis ca. 600 andauerte.Während dieser Zeit rückte der baltische Volksstamm der Prußen nach.
890 Wulfstans Fahrt nach Elbing und dem Drausensee.
1226 Aufforderung des polnischen Teilherzogs Konrad von Masovien an den Deutschen Orden, gegen die heidnischen Prußen zu kämpfen, wofür er dem Orden das Kulmerland als Eigentum überließ. Die Goldene Bulle von Rimini Kaiser Friedrichs II. verlieh dem Orden das Kulmerland und alle weiteren Eroberungen zu ewigem freien Besitz.
1231 – 1283 Eroberung Preußens. Gegründet werden die Burgen:
– 1231 Thorn
– 1232 Kulm
– 1234 Marienwerder
– 1237 Elbing
– 1252 Memel
– 1254 Braunsberg
– 1255 Königsberg
1233 Die Kulmer Handfeste sicherte die Rechte und Freiheiten in den neuentstandenen Gebieten. Grundlage war das Magdeburger Stadtrecht.
1237 Vereinigung des Deutschen Ordens mit dem Livländischen Schwertbruderorden.
1243 Das eroberte Prußengebiet wird in die vier Bistümer Kulm, Pomesanien, Ermland und Samland geteilt.
1260 – 1273 Der große Aufstand der Prußen.
1273 – 1283 Eroberung der drei östlichen Randgaue Schalauen, Nadrauen und Sudauen.
1309 Erwerb Pommerellens durch den Deutschen Orden. Der Hochmeister nimmt seinen Sitz in der Marienburg ein. Die Blütezeit des Ordensstaates unter:
1324-1330 Werner von Orseln
1331-1335 Luther von Braunschweig
1335-1341 Dietrich von Altenburg
1351-1382 Winrich von Kniprode
1393-1407 Konrad von Jungingen
1343 Friede zu Kalisch: Polen entsagt seinen Ansprüchen auf Pommerellen und das Kulmerland.
1370 Die ins Samland eingefallenen Litauer werden bei Rudau geschlagen.
1386 Der litauische Großfürst Jagiello heiratet die polnische Königstochter Hedwig und nimmt für sich und sein Land das Christentum an.
1402 Der Orden kauft von König Sigismund (der gleichzeitige Kurfürst von Brandenburg ist) die Neumark und 1408 das Ländchen Driesen hinzu.
1410 15. Juli Niederlage des Deutschen Ordens in der Schlacht bei Tannenberg.
1411 1. Februar 1.Thorner Frieden. Der Orden verzichtet auf Dobrzin und Szamaiten, so lange Jagiello und Witowd leben.

Brandenburg-Preußen 1415-1800
1422 Der Orden tritt Gebiete auf dem linken Ufer der Weichsel ab und an Litauen alles Gebiet nördlich der Provinzgrenze der Vorkriegszeit.
1435 Der “ewige Friede” zu Brzesc wird von den Ständen dem Hochmeister abgetrotzt.
1440 Gründung des Preußischen Bundes zu Marienwerder durch 53 preußische Edelleute und 19 Städte zur Sicherstellung ihrer Rechte.
1454 4. Februar. Die Stände kündigen dem Hochmeister die Huldigung auf. Im selben Jahr siegt der Orden über Polen bei Konitz. Die Neumark wird an Brandenburg verkauft.
1457 Die Ordenssöldner verkaufen die als Pfand für ihre Soldforderungen 1455 überlassene Marienburg an den Polenkönig. Der Hochmeister siedelt nach Königsberg um.
1462 Der Orden unterliegt in der Schlacht bei Zarnowitz.
1466 19.Oktober. Der 2.Thorner Frieden beendigt den Dreizehnjährigen Krieg (1454-1466). Der Westen und das Ermland werden aus dem Verbande des Ordensstaates herausgerissen. Den Rest erhält der Hochmeister als Vasall Polens.
1519 – 1521 Hochmeister Albrecht von Brandenburg-Ansbach sucht im “Reiterkrieg” das polnische Joch abzuschütteln. Der Versuch mißlingt.
1523 September. Johannes Brießmann predigt im Königsberger Dom evangelisch.
1525 10.April. Frieden zu Krakau. Albrecht von Brandenburg-Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern nimmt den Ordensstaat als erbliches Herzogtum vom Polenkönig zum Lehen. 6. Juli Der Herzog führt die Reformation in Preußen ein.
1525 Bauernaufstand im Samland.
1618 fällt das Herzogtum an die brandenburgischen Hohenzollern

Schwedens größte Machtentfaltung
1626 Gustav Adolf von Schweden überrumpelt Pillau und erobert das Ermland und Pomesanien.
1629 Waffenstillstand von Altmark bei Christburg.
1635 Waffenstillstand von Stuhmsdorf.
1655 – 1660 Der schwedisch-polnische Krieg.
1656 Januar. Vertrag zu Königsberg. Preußen wird schwedische Lehen.
1656 20. November Vertrag zu Labiau. Der Große Kurfürst erhält von Schweden die Souveränität über Preußen und Ermland zugesichert.
1656 / 1657 Die Tataren fallen in Ostpreußen ein.
1657 19. September Vertrag zu Wehlau: Der große Kurfürst erhält von Polen die Souveränität über Preußen (ohne das Ermland) zugesichert.
1660 3. Mai Vertrag von Oliva: Alle europäischen Mächte verbürgen dem Großen Kurfürsten die Souveränität in Preußen.
1663 Huldigung der preußischen Stände vor dem Großen Kurfürsten nach der Gefangennahme des kneiphöfschen Schöppenmeisters Hieronymus Roth.
1678/1679 Einfall der Schweden in Ostpreußen und ihre Vertreibung durch Truppen, die über das zugefrorene Haff an den Feind gebracht wurde.
1685 Französische Emigranten werden in Königsberg und Ostpreußen angesiedelt.
1701 18. Januar Friedrich III. setzt sich die Königskrone aufs Haupt: Friedrich I., König von Preußen.
1709/1710 Die Pest in Ostpreußen vernichtet ein Drittel der Bevölkerung.
1732 Beginn der Ansiedlung von rund 15.000 evangelischen Salzburgern durch Friedrich Wilhelm I.

Ostpreußen 1740
1758 – 1762 Besetzung Ostpreußens durch die Russen
1772 1. Teilung Polens. Das Ermland und Westpreußen werden dem Staate Friedrichs des Großen einverleibt. Die Brücke zwischen Brandenburg und Preußen ist geschlagen.

Ostpreußen 1786
1793 2. Teilung Polens. Danzig und Thorn, Posen und Südpreußen fallen an das Königsreich Preußen.
1795 3. Teilung Polens. Neuostpreußen kommt an Preußen.
1807 Im Februar trennen sich die preußische und die französische Armeen in der Schlacht bei Preußisch-Eylau unentschieden.
1807 14.Juni Napoleon schlägt die Russen bei Friedland.
1807 7. und 9.Juli Friede zu Tilsit. Großherzogtum Warschau wird gegründet. Danzig wird Freistaat.

Ostpreußen 1812

Quelle der Auflistung: Das Ostpreußenblatt