geb. 27. Oktober 1937
1944 — 1952: Schulzeit und Kindheit
Kriegserlebnisse prägten die Kindheit: Tieffliegerangriffe, Fliegeralarme, Schutzsuche am Waldrand.
Feierlichkeiten und Propaganda prägten das Umfeld.
Erste Naturerfahrungen: Talsperren, Freibäder, Exkursionen nach Belgien.
Entdeckung der Leidenschaft für Naturwissenschaft: Sammeln von Pyritkristallen, Fossilien, Pflanzen und Tieren.
1947 — 1960: Naturwissenschaftliches Hobby
1947
Erste Fossilienfunde
Fossilien- und Pflanzensammlungen im Sauerland (Grünewiese, Halde Pinnehütte, Lusenocken, Verse-Talsperre).
1952
Beginn systematischer Sammlungen
Aufbau von Herbarium, Schmetterlings- und Vogeleiersammlungen.
Veröffentlichungen in Lokalmedien.
Offizielle Sammelausweise erleichterten die Arbeit.
1960 — 1962: Vom Hobby zur Wissenschaft
1960
Umzug nach Remscheid, Beginn wissenschaftlicher Arbeit.
Umzug nach Remscheid eröffnete neue Forschungsgebiete.
Zusammenarbeit mit Dr. Friedrich Goldenberg: Präparation, Benennung, Kartierung.
Eigenständige Exkursionen und Feldbuchführung.
1962
Übernahme von Goldenbergs wissenschaftlichem Nachlass.
1965 — 1997: Berufliche Laufbahn WWU Münster
1965
Stipendium und Beginn am Geologisch-Paläontologischen Institut WWU Münster.
1970
Leitung der Präparation als Oberpräparator.
Präparation von Fossilien, Dünnschlifftechnik, Mikroskopie.
Betreuung von Lehrlingen und Studenten.
Grabungen (u.a. Grube Messel), Exkursionen in die Eifel.
Museumstätigkeiten, Ausstellungen.
Internationale Kontakte und Öffentlichkeitsarbeit.
31. Oktober 1997
Ruhestand
1991 — 2025: Familienforschung
1991 — 1996
Beginn Familienforschung & Veröffentlichungen.
Erste Veröffentlichungen in „Spuren – Beiträge zur Familienforschung“.
Aufbau einer Homepage, Dokumentation von Lebenswegen, Ahnen und Geschichten.
Zusammenarbeit mit Verwandten.
2025
Reflexion und Fortführung der genealogischen Arbeit.
Ziel
Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart, Bewahrung des Wissens für kommende Generationen.
Der umfassende Lebensbericht findet sich hier.




