Homepage der Familie Dörscheln
Homepage der Familie Dörscheln

Das GADE-System

“Gade” (dänisch für “Straße”) ist eine bei dänischen Geocaches verbreitete Verschlüsselungsmethode für Buchstaben zur Verwendung in Formeln, mit denen Koordinaten berechnet werden. Die Methode wurde außerdem von dem gleichnamigen Geocacher erfunden.

  • Meist soll an Hand eines Begriffes eine Reihe an Zahlen ermittelt werden z.B. über den Buchstabenwert.
  • Die ermittelten Zahlen werden in ihre Ziffern zerlegt und aufsteigend (0 – 9) geordnet – mehrfach vorkommende Ziffern werden auch mehrfach aufgeführt.
  • Damit alle Ziffern von 0 bis 9 vorkommen, werden die fehlenden Ziffern am Ende ergänzt – ebenfalls aufsteigend.
  • Die so entstandene “Straße” wird jetzt Variablen aufsteigend von A zugeordnet:
    • A = 1. Ziffer
    • B = 2. Ziffer
    • C = 3. Ziffer
  • Die Variablen können in die Koordinaten-Formel eingesetzt werden.

Beispiel:

  • FQIF” ergibt die Buchstabenwerte “6, 17, 9 and 6
  • Die “Straße” ist dann “16679” zzgl. der fehlenden Ziffern “023458“, also “16679023458
  • Daraus ergeben sich die Variablen
    • A=1
    • B=6
    • C=6
    • D=7
    • E=9
    • F=0
    • G=2
    • H=3
    • I=4
    • J=5
    • K=8
  • Wenn die Formel “N 55° 4A.KHE’ – E 012º 3H.DGE’” ist, …
  • … dann wird daraus die Lösung “N 55° 41.839′ – E 012° 33.729′.

Das Beispiel habe ich von der dänischen Seite crumlin.dk übernommen und übersetzt.