Zeit geschichtliche Ereignisse Frankreich, von spanischem Besitz umklammert, religiös gespalten durch die Hugenotten (Eidgenossen, Anhänger des Calvinismus).Ihre Häupter: Thronanwärter Heinrich von Navarraa.d. Geschlecht der Bourbonen Admiral Coligny Während der Regierung Katharinas von Medici, Witwe Heinrich II., Beginn der blutigen … 1562–1598 Hugenottenkriege, der ersten Religionskriege.Bedrohung der französischen Einheit;Führung der katholischen Partei durch das Haus Guise. 24. Aug. 1572 in der Bartolomäusnacht Ermordung vieler Hugenotten, auch Colignys, aus politischen Gründen.Von Spanien unterstützte katholische Adelsliga gegen die Hugenotten. 13.04.1598 Edikt v. Nantes, erlassen von Heinrich IV, gab den Hugenotten Glaubensfreiheit 1685 Aufhebung des Edikt v. Nantes
Wolfgang Dörscheln
König 1547–1559* 31.03.1518 in Saint-Germain-en-Laye+ 10.07.1559 in Paris verheiratet mit Katharina von Medici. Das moderne Lexikon. Gütersloh, Berlin, München, Wien 1972
Deutscher Reformator* 10. 11. 1483 in Eisleben+ 18.02.1546 in Eisleben 1512 Dr. der Theologie. Gegen die Ablaßverkündigung durch J. Tetzel formulierte er 95 Thesen, die er am 31.10.1517 in Wittenberg öffentlich verkünden ließ. 1521 vom Papst Leo X. exkommuniziert. 1521 auf dem Reichtag zu Worms lehnte Luther den Widerruf und die stumme Unterwerfung unter ein vom Papst einberufenes Konzil ab; Kaiser Karl V. verhängte darauf über Luther die Reichsacht. 1522 Übersetzung des NT (Bibel). 1534 Übersetzung des AT (Bibel). Das moderne Lexikon. Gütersloh, Berlin, München, Wien 1972
König 1643–1715* 05.09.1638 in St.-Germain-en-Laye+ 01.09.1715 in Versailles zunächst unter Vormundschaft Seiner Mutter Anna von Österreich und Mazarins, der die Politik bis 1661 leitete. Seitdem regierte Ludwig allein. Er führte das französiche Königtum auf den Gipfel seiner Macht. Höhepunkt des französischen Absolutismus (“Sonnenkönig”). Das moderne Lexikon. Gütersloh, Berlin, München, Wien 1972
König 1610–1643* 27.09.1601 in St.-Germain-en-Laye+ 14.05.1643 in Fontainebleau bis 1614 unter mütterlicher Vormundschaft (Maria v. Medici), übertrug 1617 die Staatsleitung seinem Günstling Luynes, 1624 Richelieu, 1642 Mazarin. Das moderne Lexikon. Gütersloh, Berlin, München, Wien 1972
Königin, Gemahlin Heinrich II. von Frankreich seit 1533* 13.04.1519 in Florenz+ 05.01.1589 in Blois erlangte unter ihren Söhnen (Franz II., Karl IX., Heinrich III.) großen politischen Einfluß; ihr Streben ging dahin, die Stellung der Krone über den Ständen und Religionsparteien durch ein Gleichgewicht der Konfessionen und durch Verständigung mit Spanien zu sichern. Als Colignys antispanische Politik auf ihren Sohn Heinrich III. zu großen Einfluß gewann, ließ sie die Hugenottenführer in der Bartholomäusnacht umbringen. Das moderne Lexikon. Gütersloh, Berlin, München, Wien 1972
deutscher König und römischer Kaiser 1519–1556, aus dem Hause Habsburg* 24.02.1500 in Gent+ 21.09.1558 in San Geronimo de Yuste Karl vereinigte in seiner Hand das seit Karl d. Gr. an Bevölkerungszahl, Ausdehnung und Reichtum größte Reich. Oberzeugt von seiner kaiserlichen Aufgabe, suchte er die Glaubenseinheit wiederherzustellen, die Ungläubigen zu bekämpfen und den Glauben auszubreiten. Das moderne Lexikon. Gütersloh, Berlin, München, Wien 1972
König 1560–1574* 27.06.1550 in Saint-Germainen-Laye+ 30.05.1574 in Vincennes Sohn Heinrichs II. und der Katharina v. Medici unter deren Leitung er regierte. Obwohl er Coligny zu seinem Ratgeber machte und den Hugenotten nahestand, ließ er sich durch seine Mutter zur Bartholomäusnacht anstiften. Das moderne Lexikon. Gütersloh, Berlin, München, Wien 1972
König 1589–1610* 13.12.1553 in Pau+ 14.05.1610 in Paris (ermordet) erster Bourbonenkönig, Hugenottenführer, wurde 1593 katholisch, um Paris zu gewinnen (“Paris ist eine Messe wert”), gewährte im Edikt von Nantes 1598 den Hugenotten politische und religiöse Gleichberechtigung. Das moderne Lexikon. Gütersloh, Berlin, München, Wien 1972
König 1574–1589* 19.09.1551 in Fontainebleau+ 01 08.1589 in Saint-Cloud Sohn Heinrichs II. und der Katharina v. Medici; unter der Leitung seiner Mutter Katharina v. Medici war er Gegner der Hugenotten und mitverantwortlich für die Bartholomäusnacht. Das moderne Lexikon. Gütersloh, Berlin, München, Wien 1972