Monatliche Archive: April 2013
Da ich im Web auf unterschiedlichen Seiten unterschiedliche Informationen zum Thema “Runen” gefunden habe, möchte ich diese Seiten als Zusammenstellung gesehen wissen. Die Webseiten, von denen ich Anfang der 2000er die Infos bezogen habe, sind mittlerweile alle nicht mehr online, so dass ich die Quellennachweise entfernt habe. Ursprung der Runen Man nimmt an, dass die Runen einem norditalisch-etruskischen Alphabet entlehnt worden sind. Sie sind in den Jahrhunderten um Christi Geburt wahrscheinlich im Markomannenreich des Marbod (1. Jahrhundert n.Chr.) entstanden und dienten vor allem kultischen Zwecken. Zwei Runenfunde sprechen aber gegen diese Theorie. Der erste Fund (Abb. li.), ein Stück Holz […]
Erik-Stein Der Erik-Stein der wikingischen Sammlung des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums. Der Text lautet: “Thorulf, der Gefolgsmann Svens, errichtete diesen Stein für seinen Genossen Erik, der den Tod fand, als die Krieger Haithabu belagerten, er war Steuermann, ein wohlgeborener Krieger.” Jeling-Stein In Jelling steht vor der Kirche neben anderen Runensteinen auch jener (um 940) von Harald Blauzahn, der “Taufstein des Dänenvolkes” genannt wird: “Harald, der ganz Dänemark und Norwegen gewann und Dänen zu Christen machte.” Kleiner Sigtrygg-Stein Der Kleine Sygtrygg-Stein der wikingischen Sammlung des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums. Die Inschrift besagt: “Asfrid, die Tochter Odinkars, machte dieses Denkmal für König Sygtrygg, ihrem und Knubas […]
Da es mehrere FUThARKs in den unterschiedlichen Regionen Europas gab, hier eine Übersicht der alten Runen. Ich habe die Infos aus mehreren Quellen zusammengetragen und teilweise unterschiedliche Namen und/oder Bedeutungen gefunden.Die letzten beiden Runen konnte ich nicht einordnen. Symbol NAME Buch-stabe Bedeutung Zuordnung FEHU F Vieh, Fahrhabe Eigentum, Nahrung URUZ U Kraft, Ur, Auerochse Stärke THURISAZ TH Torweg, Thurse Riese, Dämon, Dorn ANSUZ A Signale, Anse, Ase Der Gott Loki RAIDO R Kommunikation, Fahrt, Ritt, Wagen bezieht sich auf die Seele nach dem Tod KANOKAUNAN K ÖffnungGeschwür, Krankheit assoziiert mit dem Kult der Göttin Nerthus GEBO G Partnerschaft, Gabe Gabe […]
Hier eine Übersicht der verschiedenen FUThARKs und ihre Entsprechungen in den TrueType Fonts, die auf Hartis Homepage heruntergeladen werden können; die damalige URL ist nicht mehr erreichbar Eine Kopie ist auch hier verfügbar…
Beschreibung:In Gold ein aus blauen Wolken im linken Obereck hervorgehender schwarz geharnischter Arm, in der Hand drei weisse Tulpen haltend; auf dem Helm mit schwarz- goldener Decke: der Arm mit sechs weissen Tulpen wachsend. Die väterlichen Vorfahren stammen aus Lifland, wo diese Familie noch in mehreren Linien vorhanden ist. Im ersten Erbebuch der Stadt Riga ist 1385 – 1394 ein Bürger H. Blome erwähnt. Ferner 1392 ein dominus (Ratsherr) H. Blome. Literatur:Deutsches Geschlechterbuch Hamburg und Lübeck Quellen:Deutsches Geschlechterbuch
Beschreibung:Drei im Winkel um einen Ring oder eine Kugel gesetzte Feuerhaken, auf dem Helm offener Adlerflug. Eine Siegelbeschreibung des XVII Jhs. (s. Westf. UB. IV 2180). Die Brüder Bernd und Hartwig von Dorslon haben den Duvelshof um 1409 an den Knappen Herbort von Brobecke und seine Frau Luneke vererbt. Literatur:Beiträge 1993 H.3 Orts- und Namensforschung von 1330–1391 Quellen:Spießen M. Wappen d. Westf. Adels I
Beschreibung:Laken, 15. Juli 1845, König Leopold I. adelt Edouard-Jean- Antoine van Doorslaer (de ten Ryen) Grossgrundbesitzer. Ein Hinweis über Vorfahren finden wir im Jahr 1333, und zwar wird Jutta von Dorsfeld und Dorsel gnt. Dorslayr als Hof- und Grundstücksbesitzerin erwähnt. Literatur:Wapenboek van de Belgische Adel Quellen:Wapenboek van de Belgische Adel
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.