Da ich im Web auf unterschiedlichen Seiten unterschiedliche Informationen zum Thema “Runen” gefunden habe, möchte ich diese Seiten als Zusammenstellung gesehen wissen. Die Webseiten, von denen ich die Infos bezogen habe, finden sich unter “Links“. Ursprung der Runen Man nimmt an, dass die Runen einem norditalisch-etruskischen Alphabet entlehnt worden sind. Sie sind in den Jahrhunderten um Christi Geburt wahrscheinlich im Markomannenreich des Marbod (1. Jahrhundert n.Chr.) entstanden und dienten vor allem kultischen Zwecken. Zwei Runenfunde sprechen aber gegen diese Theorie. Der erste Fund (Abb. li.), ein Stück Holz aus Oltmannsfehn, auf dem runenartige Zeichen eingraviert sind, wird mit Hilfe der […]
Runen
Runenstein aus der schwedischen Landschaft Uppland “Odin, einer der drei Söhne Bors und Bestlas, war das As der Asen – der große Vorsitzende im nordischen Götterrat. Eine Gestalt von unwahrscheinlichen Dimensionen: Herr des Himmels, Kenner und Beherrscher aller Mysterien, Dichter und Denker, Don Juan und ewiger Wanderer, Schlachtenlenker und Totengott: ausufernd nach allen Seiten. Als Herr des Himmels residiert er in Asgard, auf einem reichgeschnitzten Hochsitz thronend. Zwei Wölfe, Geri und Freki, lagen zu seinen Füßen, und schnappten nach den leckeren Fleischhappen, die er ihnen zuwarf, denn Odin selbst ernährte sich nur von Met. Auf seinen Schultern hockten die beiden […]
Erik-Stein Der Erik-Stein der wikingischen Sammlung des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums. Der Text lautet: “Thorulf, der Gefolgsmann Svens, errichtete diesen Stein für seinen Genossen Erik, der den Tod fand, als die Krieger Haithabu belagerten, er war Steuermann, ein wohlgeborener Krieger.” Jeling-Stein In Jelling steht vor der Kirche neben anderen Runensteinen auch jener (um 940) von Harald Blauzahn, der “Taufstein des Dänenvolkes” genannt wird: “Harald, der ganz Dänemark und Norwegen gewann und Dänen zu Christen machte.” Kleiner Sigtrygg-Stein Der Kleine Sygtrygg-Stein der wikingischen Sammlung des Schleswig-Holsteinischen Landesmuseums. Die Inschrift besagt: “Asfrid, die Tochter Odinkars, machte dieses Denkmal für König Sygtrygg, ihrem und Knubas […]
Da es mehrere FUThARKs in den unterschiedlichen Regionen Europas gab, hier eine Übersicht der alten Runen. Ich habe die Infos aus mehreren Quellen zusammengetragen und teilweise unterschiedliche Namen und/oder Bedeutungen gefunden.Die letzten beiden Runen konnte ich nicht einordnen. Symbol NAME Buch-stabe Bedeutung Zuordnung FEHU F Vieh, Fahrhabe Eigentum, Nahrung URUZ U Kraft, Ur, Auerochse Stärke THURISAZ TH Torweg, Thurse Riese, Dämon, Dorn ANSUZ A Signale, Anse, Ase Der Gott Loki RAIDO R Kommunikation, Fahrt, Ritt, Wagen bezieht sich auf die Seele nach dem Tod KANOKAUNAN K ÖffnungGeschwür, Krankheit assoziiert mit dem Kult der Göttin Nerthus GEBO G Partnerschaft, Gabe Gabe […]
Hier eine Übersicht der verschiedenen FUThARKs und ihre Entsprechungen in den TrueType Fonts, die auf Hartis Homepage heruntergeladen werden können. Eine Kopie ist auch hier verfügbar… Futhark alt Futhark jung Futhark anglo-friesisch Futhark angelsächsisch Futhark dänisch Futhark Punkt Festland Futhark Punkt Gotland Futhark schwedisch-norwegisch 1 Futhark schwedisch-norwegisch 2 Futhark schwedisch-norwegisch 3 Futhark von Charnay Futhark von Kylver Futhark von Vadsterna Futhark 1 dänisch ab 9. Jahrhundert Futhark 2 dänisch ab 9. Jahrhundert Futhark von Hälsingland ? ? ? Diese Runen habe ich nicht einordnen können…Ich habe sie auf der Homepage der Gesamtschule Troisdorf gefunden.
http://www.zum.de/schule/Faecher/D/Saar/gym/german1.htm http://www.heim6.tu-clausthal.de/~hawo/HartiRunen.htm http://stadt.heim.at/newyork/130008/Runen.htm http://home.tronet.de/gesamtschule/faecher/gl/wikinger/runen/runen.htm http://members.tripod.de/culstar/runen.html
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.