
Dörscheln
Chronik
Chronik
Seit dem 13. Jahrhundert wurden in der Dauphiné Bibeltexte verbreitet, und zwar von Waldenser Hausierern, die dort von Dorf zu Dorf zogen. In den beiden darauffolgenden Jahrhunderten lösten Kriege und Pest bei den Menschen Gefühle der Unsicherheit aus, der Verzweiflung beim Gedanken an den Tod und der Angst um das […]
Das Edikt von Nantes, das am 30. April 1598 unterzeichnet wurde, gesteht den Anhängern der “sogenannten reformierten Religion” Gewissensfreiheit zu. Aber die freie Ausübung des Gottesdienstes wurde nur an den Orten gewährt, an denen 1596 und 1597 regelmässig Gottesdienste stattgefunden hatten. Das Edikt gewährt den Protestanten den Zugang zu sämtlichen […]
Das Edikt von Nantes wurde durch das Revokationsedikt von Fontainebleau (17. Oktober 1685) aufgehoben(1). Das bedeutet Zerstörung sämtlicher Kirchen Ausübungsverbot der “sogenannten reformierten Religion” Konversion der Pastoren oder Emigration Schliessung der protestantischen Schulen Kindertaufe durch einen katholischen Priester Auswanderungsverbot. Auf Zuwiderhandlung steht Galeeren- oder Gefängnisstrafe. Die Reaktionen der Protestanten des […]
Für die in der Dauphiné ansässigen Protestanten sowie die übrigen französischen Protestanten war es ein grosses Glück, als sie am 26. August 1789 die Religionsfreiheit erhielten(1), am 24. Dezember den Zugang zu sämtlichen Berufen und schliesslich das Recht der freien Religionsausübung mit der Konstitution von 1791. Die einzige protestantische Kirche, […]
Am Ende des 12. Jahrhunderts ist Crest in zwei Teile geteilt: Das untere Schloß mit seiner “Stadt” gehörte dem Grafen der Provinz Valence; Das obere Schloß, das später zum Turm wird, und das Dorf gehören seit 1145 dem Bischof von Die. Zwischen 1267 und 1332 wurden beide Schlösser vom Grafen […]
Am Anfang des 19. Jahrhunderts waren die Protestanten in der Dauphiné nur noch 43.000, und die Neubildung der protestantischen Gemeinden erfolgte im strengen Rahmen des Konkordats und der “Organischen Artikel” von 1802. Diese neue kirchliche Organisation hat drei Charakteristiken: Das Fehlen einer Synode zur Zeit des geistigen Wiederaufbaus(1). Die Einrichtung […]
Das religiöse Leben nimmt einen neuen Anfang mit dem Pfarrer César Bonifas(4), der 1820 nach Grenoble kommt. Eine Kirche wird eingeweiht und der Gottesdienst ist sehr besucht. Feffix Neff, der aus Genf kommt, löst im Herbst 1821 seinen Vorgänger ab. Felix Neff (Dezember 1821 – August 1823) und die Eweckungsbewegung […]
Nach dem anglikanischen Pfarrer John Wesley (1703-1791), der als einer der ersten die Erweckung predigte. Jean-Louis Rostan, ehemaliger Schüler von F. Neff, brachte 1838 den Methodismus nach Bourdeaux. Der Einfluss der Lehre Wesleys drang in zahlreiche protestantische Gemeinden der Drome ein: in Nyons, Die, Dieulefit, La Motte-Chalancon usw. Charles Cook(1) […]
Zur Zeit der Erweckungsbewegung gab es eine enge Verbindung zwischen Lehrer und Pfarrer. Häufig war der Lehrer gleichzeitig Prediger. Ein Teil von ihnen wurde im Institut von Glay, im Doubs, ausgebildet, wie z.B. J.F. Vernier: Inder Dauphiné gab es zwei Modellschulen: Die von Dieulefit, die 1828 von dem Pfarrer Frangois […]
Copyright © 2022 | WordPress Theme von MH Themes
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.