
- 01 — Herkunft des Namens “Nieswand”Der Name Nieswand leitet sich her vom Namen Niesewand, der einem “alten polnischen Adelsgeschlecht” gehört, “das angeblich bereits 1317 vorkommt und nach der Polonisierung des Ermlandes infolge des Thorner Abkommens in den Linien Smolainen-Queetz und Poludniewo im Ermlande auftrat. Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser, Alter Adel und Briefadel, Justus Perthes, Gotha, 22.Jg. 1930, S.599ff … Weiterlesen: 01 — Herkunft des Namens “Nieswand”
- 02 — Das Wappen der Familie NiesewandIm Genealogischen Taschenbuch ist zum Wappen folgendes zu lesen: “Wappen: In S(child). ein wachs(ender). nat(ürlicher). Nieswurzstamm mit 3 v(ollen). Dolden, begl(eitet). beiderseits von je einem gestürzten schr(äg)r(echts).-gestellten s(enkrechten) Pfeil. Adelskr(one).” Im Genealogischen Handbuch des Adels ist folgendes zu lesen: Kath. u. ev. — Ermländisches Adelsgeschlecht, dessen Stammreihe mit Adam v. Niesewand, urkundl. 1687, Ratshrn. zu Bischofstein, … Weiterlesen: 02 — Das Wappen der Familie Niesewand
- 03 — Die Linie “Smolainen-Queetz”Die Linie Smolainen-Queetz siedelte Anfang des 19. Jh. um nach Köln, wo die letzten Einträge im Taschenbuch von 1928 zu finden sind. Es sind aber auch Einträge u.a. aus Baden-Baden und Dresden zu finden — Sterbedaten von Personen, die in Köln geboren sind (im Taschenbuch).
- 04 — Die Linie “Poludniewo”Die Linie Poludniewo ist über Stettin /Stargrad nach Schönebeck a.d. Elbe und Rauschenfeld /Gr. Rauschken gekommen, wo die letzten Einträge im Taschenbuch von 1929 zu finden sind. Rauschenfeld und Gr. Rauschken konnte ich leider nicht lokalisieren, aber es kann davon ausgegangen werden, dass sie im Umfeld entweder von Stettin /Stargrad oder Schönebeck zu finden sind.
- 05 — Die Nieswands heuteEs ist nicht schlüssig, ob die heute in der Nähe von Dresden lebenden Nieswands ausschließlich von einer Linie abstammen. Einerseits gibt es einen Eintrag (im Taschenbuch) von Friedrich Wilhelm Maria Joseph Hubert Niesewand, der 1833 in Köln geboren und 1916 in Dresden gestorben ist und als Vorfahr für einige der heute in Dresden und Umgebung lebende Personen … Weiterlesen: 05 — Die Nieswands heute
- 06 — Nachtrag 1: Übersicht der KartenEs sind aus Gründen der Übersichtlichkeit und/oder Nichtauffindbarkeit nicht alle Städte dargestellt.
- 07 — Nachtrag 2: Übersicht der Städte(T): nur im Go. Gen. Taschenbuch(K/T): in Kirchenbucheinträgen und im Go. Gen. Taschenbuchohne (): nur in Kirchenbucheinträgen Anhalt Marienborn (T) Halberstadt (T) Schönefeld a.d. Elbe (T) Brandenburg Jerusalem Berlin Stadt Ostpreußen Barten Barten Borken Bartenstein Spittehnen Bartenstein Bartenstein Benern Beydritten Bischoffsburg (T) Bischoffstein (T) Bogen Borken Bundien Deutsch Wilten Elbing Falkenau Freimarkt Friedland Glottau Gross … Weiterlesen: 07 — Nachtrag 2: Übersicht der Städte
- 08 — Nachtrag 3: Geschichte PolensZum besseren Verständnis ein kleiner Abriss der Geschichte Polens, aufbereitet mit einigen Historischen Karten: Zeit Geschichtliche Ereignisse Um 1400 vor Chr. begann die germannische Besiedlung des Weichselgebietes. 1.–4. Jahrhundert nach Chr. siedelten die germanischen Stämme der Burgunden, Vandalen, Rugier und Goten im Weichselgebiet. Die Wohnsitze der Goten nahmen die Flächen beiderseits der Mündung ein, erreichen … Weiterlesen: 08 — Nachtrag 3: Geschichte Polens
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.