Homepage der Familie Dörscheln
Homepage der Familie Dörscheln

Chronik der Fam­i­lie Nieswand

  • 01 — Herkun­ft des Namens “Nieswand”
    Der Name Nieswand leit­et sich her vom Namen Niese­wand, der einem “alten pol­nis­chen Adels­geschlecht” gehört, “das ange­blich bere­its 1317 vorkommt und nach der Polonisierung des Ermlan­des infolge des Thorner Abkom­mens in den Lin­ien Smo­lainen-Queetz und Polud­niewo im Ermlande auf­trat. Gothais­ches Geneal­o­gis­ches Taschen­buch der Adeli­gen Häuser, Alter Adel und Briefadel, Jus­tus Perthes, Gotha, 22.Jg. 1930, S.599ff … Weit­er­lesen: 01 — Herkun­ft des Namens “Nieswand”
  • 02 — Das Wap­pen der Fam­i­lie Niese­wand
    Im Geneal­o­gis­chen Taschen­buch ist zum Wap­pen fol­gen­des zu lesen: “Wap­pen: In S(child). ein wachs(ender). nat(ürlicher). Nieswurzs­tamm mit 3 v(ollen). Dold­en, begl(eitet). bei­der­seits von je einem gestürzten schr(äg)r(echts).-gestellten s(enkrechten) Pfeil. Adelskr(one).” Im Geneal­o­gis­chen Hand­buch des Adels ist fol­gen­des zu lesen: Kath. u. ev. — Ermländis­ches Adels­geschlecht, dessen Stamm­rei­he mit Adam v. Niese­wand, urkundl. 1687, Rat­shrn. zu Bischof­stein, … Weit­er­lesen: 02 — Das Wap­pen der Fam­i­lie Niese­wand
  • 03 — Die Lin­ie “Smo­lainen-Queetz”
    Die Lin­ie Smo­lainen-Queetz siedelte Anfang des 19. Jh. um nach Köln, wo die let­zten Ein­träge im Taschen­buch von 1928 zu find­en sind. Es sind aber auch Ein­träge u.a. aus Baden-Baden und Dres­den zu find­en — Sterbe­dat­en von Per­so­n­en, die in Köln geboren sind (im Taschen­buch).
  • 04 — Die Lin­ie “Polud­niewo”
    Die Lin­ie Polud­niewo ist über Stet­tin /​Star­grad nach Schönebeck a.d. Elbe und Rauschen­feld /​Gr. Rauschken gekom­men, wo die let­zten Ein­träge im Taschen­buch von 1929 zu find­en sind. Rauschen­feld und Gr. Rauschken kon­nte ich lei­der nicht lokalisieren, aber es kann davon aus­ge­gan­gen wer­den, dass sie im Umfeld entwed­er von Stet­tin /​Star­grad oder Schönebeck zu find­en sind.
  • 05 — Die Nieswands heute
    Es ist nicht schlüs­sig, ob die heute in der Nähe von Dres­den leben­den Nieswands auss­chließlich von ein­er Lin­ie abstam­men. Ein­er­seits gibt es einen Ein­trag (im Taschen­buch) von Friedrich Wil­helm Maria Joseph Hubert Niese­wand, der 1833 in Köln geboren und 1916 in Dres­den gestor­ben ist und als Vor­fahr für einige der heute in Dres­den und Umge­bung lebende Per­so­n­en … Weit­er­lesen: 05 — Die Nieswands heute
  • 06 — Nach­trag 1: Über­sicht der Karten
    Es sind aus Grün­den der Über­sichtlichkeit und/​oder Nich­tauffind­barkeit nicht alle Städte dargestellt.
  • 07 — Nach­trag 2: Über­sicht der Städte
    (T): nur im Go. Gen. Taschen­buch(K/​T): in Kirchen­buchein­trä­gen und im Go. Gen. Taschen­buchohne (): nur in Kirchen­buchein­trä­gen Anhalt Marien­born (T) Hal­ber­stadt (T) Schöne­feld a.d. Elbe (T) Bran­den­burg Jerusalem Berlin Stadt Ost­preußen Barten Barten Borken Barten­stein Spit­tehnen Barten­stein Barten­stein Ben­ern Bey­drit­ten Bischoffs­burg (T) Bischoff­stein (T) Bogen Borken Bun­di­en Deutsch Wilten Elbing Falke­nau Freimarkt Fried­land Glot­tau Gross … Weit­er­lesen: 07 — Nach­trag 2: Über­sicht der Städte
  • 08 — Nach­trag 3: Geschichte Polens
    Zum besseren Ver­ständ­nis ein klein­er Abriss der Geschichte Polens, auf­bere­it­et mit eini­gen His­torischen Karten: Zeit Geschichtliche Ereignisse Um 1400 vor Chr. begann die ger­man­nis­che Besied­lung des Weich­sel­ge­bi­etes. 1.–4. Jahrhun­dert nach Chr. siedel­ten die ger­man­is­chen Stämme der Bur­gun­den, Van­dalen, Rugi­er und Goten im Weich­sel­ge­bi­et. Die Wohn­sitze der Goten nah­men die Flächen bei­der­seits der Mün­dung ein, erre­ichen … Weit­er­lesen: 08 — Nach­trag 3: Geschichte Polens
Print Friendly, PDF & Email