Zeit geschichtliche Ereignisseweltliche Herrscher in Frankreich Päpste 514–523 Hormisdas, Hl. 523–526 Johannes I., Hl. 526–530 Felix IV. (III.), Hl. 530–532 Bonifacius II. (530) (Dioscurus) 533–535 Johannes II. 535–536 Agapetus I., Hl. 536–537 Silverius, Hl. 537–555 Vigilius 556–561 Pelagius I. 561–574 Johannes III. 575–579 Benedikt I. 579–590 Pelagius II. 590–604 Gregor I., Hl. 604–606 Sabinianus 607 Bonifacius III. 608–615 Bonifacius IV., Hl. 615–618 Deusdedit, Hl. 619–626 Bonifacius V. 625–638 Honorius I. 640 Severinus 640–642 Johannes IV. 642–649 Theodor I. 649–655 Martin I., Hl. 654–657 Eugen I., Hl. 657–672 Vitalian, Hl. 672–676 Adeodatus II. 676–678 Donus 678–681 Agatho, Hl. 682–683 LeII., Hl. […]
Geschichte
Zeit geschichtliche Ereignisseweltliche Herrscher in Frankreich Päpste Protestantismus in der Dauphine ROMANIK (Anfang) 1003 Johannes XVII. 1004–1009 Johannes XVIII. 1009–1012 Sergius IV. 1012–1024 Benedikt VIII. (1012) (Gregor) 1024–1032 Johannes XIX. 1032–1044 Benedikt IX. 1045 Silvester III. 1045 Benedikt IX. (2.x) 1045–1046 Gregor VI. 1046–1047 Clemens II. 1047–1048 Benedikt IX. (3.x) 1048 Damasus II. 1049–1054 Leo IX., Hl. 1055–1057 Viktor II. 1057–1058 Stephan IX. (X.) (1058–1059) (Benedikt X.) 1069–1061 Nikolaus II. 1061–1073 Alexander II. (1061–1072) (Honorius II.) 1073–1085 Gregor VII., Hl. (1080, 1084–1100) (Clemens III.) 1086–1087 Viktor III., Sel. 1088–1099 Urban II., Sel. 1098 Zisterzienser, lag. Sacer Ordo Sisterciensis, Abk. SOCist, […]
Zeit geschichtliche Ereignisseweltliche Herrscher in Frankreich Päpste Protestantismus in der Dauphine Geschichte der Hugenotten in Hessenweltliche Herrscher in Hessen 1503–1513 Julius II. GOTIK (Ende) 1513–1521 Leo X. 1517 Anschlag der Thesen (Luther)Anfänge der französischen Reformation durch J. Lefevres le Poet-Laval wird protestantisch 1519 Kaiser Karl V. (1519–56) 1522 Hadrian VI. (1522–23) 1523 Clemens VII. (1523–34) RENAISSANCE (Ende) 1534 Paul III. (1534–49) 1547 Ausbreitung der HugenottenHeinrich II. (1547–1559) 1550 Julius III. (1550–55) 1555 1. geordnete Gemeinde in Paris nach die von Calvin in Genf getroffenen Einrichtungen zum Muster nahm Paul IV. (1555–59) Marcellus II. 1559 Admiral v. Coligny (Protestant)Franz II (1559–1560) […]
Zeit geschichtliche Ereignisseweltliche Herrscher Päpste Klöster in Deutschland 1088–1099 Urban II., Sel. 1098 Zisterzienser, lat. Sacer Ordo Cisterciensis, Abk. SOCist, Bernhardiner, kath. Mönchsorden, als Reformbewegung aus dem Benediktinerorden hervorgegangen, 1098 von Robert von Molesme im Stammkloster Citeaux gegründet, durch Bernhard v. Clairveaux wesentlich gefördert 1099–1118 Paschalis II.. (1100) (Theoderich) (1102) (Albert) (1105–1111) (Silvester IV.) 1118–1119 Zisterzienser: päpstl. Approbation 1119 Gelasius II. (1118–1121) (Gregor VIII.) 1119–1124 Calixtus II. 1124–1130 Honlorius II. (1124) (Cölestin II.) 1129 Walkenried /Niedersachsen 1130 Wölschweiler /Saarland (1) Zisterzienserinnen ab 1132 1130–1143 Innozenz II. 1131 Volkenroda /Thüringen (11) 1132 Heilsbronn /Bayern 1133 Altenberg /Nordrhein-Westfalen 1134 Salem /Baden-Württemberg 1135 […]
Zeit geschichtliche Ereignisse Frankreich, von spanischem Besitz umklammert, religiös gespalten durch die Hugenotten (Eidgenossen, Anhänger des Calvinismus).Ihre Häupter: Thronanwärter Heinrich von Navarraa.d. Geschlecht der Bourbonen Admiral Coligny Während der Regierung Katharinas von Medici, Witwe Heinrich II., Beginn der blutigen … 1562–1598 Hugenottenkriege, der ersten Religionskriege.Bedrohung der französischen Einheit;Führung der katholischen Partei durch das Haus Guise. 24. Aug. 1572 in der Bartolomäusnacht Ermordung vieler Hugenotten, auch Colignys, aus politischen Gründen.Von Spanien unterstützte katholische Adelsliga gegen die Hugenotten. 13.04.1598 Edikt v. Nantes, erlassen von Heinrich IV, gab den Hugenotten Glaubensfreiheit 1685 Aufhebung des Edikt v. Nantes
Reformator der französischen Schweiz* 10.07.1509 in Noyon, Picardie+ 27.05.1564 in Genf nach philosoph.-theolog., jurist. und humanist. Studien in Paris, Orleans und Bourges und nach Bekanntschaft mit reformatorischen Gedanken hatte er 1533 oder 1534 ein Bekehrungserlebnis, hielt sich in Frankreich zu evangelischen Kreisen und mußte 1534 nach Basel auswandern; auf einer Reise gewann ihn 1536 in Genf G. Farel als Helfer bei der Durchführung der Reformation; 1538 zusammen mit Farel verbannt, wandte sich C. nach Straßburg. 1541 nach Genf zurückgekehrt, schuf C. eine neue kirchliche Ordnung und Verfassung mit 4 Gemeindeämtern (Reformierte Kirche), wobei er besonders über die Kirchenzucht wachte. Entscheidender Ausgangspunkt seiner Theologie ist […]
Herzog von R., französischer Staatsmann* 09.09. 1585 in Paris+ 04.12.1642 in Paris 1622 Kardinal, seit 1624 leitender Minister; nahm den Hugenotten ihre Sicherheitsplätze und schaltete sie damit als politischen Machtfaktor aus; schlug mehrfach Aufstände des Hochadels nieder und errichtete den. französischen absolutistischen Einheitsstaat, sprengte den habsburgischen Ring um Frankreich und überflügelte die Habsburger, indem er im Dreißigjährigen Krieg Gustav Adolf unterstützte und den Abschluß des Westfälischen Friedens (durch Mazarin) zugunsten Frankreichs vorbereitete und dadurch die Vormachtstellung Frankreichs begründete; förderte Handwerk, Kunst und Wissenschaft (Gründer der Academie Francaise 1635). Das moderne Lexikon. Gütersloh, Berlin, München, Wien 1972
Deutscher Reformator* 10. 11. 1483 in Eisleben+ 18.02.1546 in Eisleben 1512 Dr. der Theologie. Gegen die Ablaßverkündigung durch J. Tetzel formulierte er 95 Thesen, die er am 31.10.1517 in Wittenberg öffentlich verkünden ließ. 1521 vom Papst Leo X. exkommuniziert. 1521 auf dem Reichtag zu Worms lehnte Luther den Widerruf und die stumme Unterwerfung unter ein vom Papst einberufenes Konzil ab; Kaiser Karl V. verhängte darauf über Luther die Reichsacht. 1522 Übersetzung des NT (Bibel). 1534 Übersetzung des AT (Bibel). Das moderne Lexikon. Gütersloh, Berlin, München, Wien 1972
König 1643–1715* 05.09.1638 in St.-Germain-en-Laye+ 01.09.1715 in Versailles zunächst unter Vormundschaft Seiner Mutter Anna von Österreich und Mazarins, der die Politik bis 1661 leitete. Seitdem regierte Ludwig allein. Er führte das französiche Königtum auf den Gipfel seiner Macht. Höhepunkt des französischen Absolutismus (“Sonnenkönig”). Das moderne Lexikon. Gütersloh, Berlin, München, Wien 1972
König 1610–1643* 27.09.1601 in St.-Germain-en-Laye+ 14.05.1643 in Fontainebleau bis 1614 unter mütterlicher Vormundschaft (Maria v. Medici), übertrug 1617 die Staatsleitung seinem Günstling Luynes, 1624 Richelieu, 1642 Mazarin. Das moderne Lexikon. Gütersloh, Berlin, München, Wien 1972