Zeit Bezeichnung Kunstformen 600.000 -115.000 v. Chr. Altpaläolithikum 115.000 -35.000 v. Chr. Mittelpaläolithikum 35.000 -8.000 v. Chr. Jungpaläolithikum 8.000 -5.000 v. Chr. Mesolithikum Übergang vom Jäger und Sammlertum zur produzierenden Witschaftsform mit Ackerbau und Viehzucht “Nolitithische Revolution” Ackerbau Viehzucht Seßhaftigkeit Anfänge der Architektur Erfindung der Töpferei geschiffene Steinwerkzeuge Folgen: Zwang zur Ausbreitung/Kolonisation neue Waffentypen/Kriegswaffen 6. JT v. Chr. 5. JT v. Chr. 1. Neolithische Siedlung am Nil 4. JT v. Chr. Bewässerungswirtschaft Babylonien Ägypten — Niltal Mitte des 4. JT v. Chr. Erfindung der Schrift kurz nach 3.000 v. Chr. Bronzezeit Frühbronzezeitliche Kulturen Kykladen 1. ägäischer Kunststil Erfindung der Bronze […]
Wolfgang Dörscheln
Zeitspanne zwischen dem Mesolithikum und dem Entstehen des Islam, d.h. von 8.000 v.Chr. bis ins 6. Jahrhundert n. Chr. Zeit Bezeichnung Kunstformen Mitte des 4. JT v. Chr. Sumerer Erfindung der Schrift Seßhaftwerden der Sumerer im südlichen Mesopotamin Reliefvasen Glyptik/Steinschneidekunst Rundskulpturen- Verzicht auf indviduelle Züge — das Funktionelle bestimmt den Typus der Person (Kommunikationsmittel zwischen Göttern und Menschen konzipiert) Einlegearbeit von Elfenbein, Perlmutt und Steinplättchen Bronzeguß 2.340 — 2.284 v. Chr. Reich Akkard König Sargon Semitische Nomaden dringen in sumerisches Gebiet einVermischung der KulturformenAus Sumer und Akkad wird Babylonien 2.300 — 2.000 v. Chr. Hatti-Periode Einheitlicher Stil in Keramik und […]
Zeit Päpste -67? Petrus, Hl. 67–76? Linius, Hl. 76–88? Anaklet, Hl. 88–97? Clemens, Hl. 97–105? Evaristus, HL. 105–115? Alexander I., Hl. 115–125? Sixtus I., Hl. 125–136? Telphorus, Hl. 136–140? Hyginus, Hl. 140–155? Pius I., Hl. 155–166? Aniketos, Hl. 166–175? Soter, Hl. 175–189? Eleutherus, Hl. 189–199 Vikror I., Hl. 199–217 Zephyrinus, Hl. 217–222 Calixtus I., Hl. (217–235) (Hyppolytos, Hl.) 222–230 Urban I., Hl. 230–235 Pontianus, Hl. 235–236 Anteros, Hl. 236–250 Fabianus, Hl. 251–253 Cornelius, Hl. 251 (Novatianus) 253–254 Lucius I., HL. 254–257 Stephan I., Hl 257–258 Sixtus II., Hl. 259–268 Dionisus, Hl. 269–274 Felix I., Hl. 275–283 Eutychianus, H. 283–296 Cajus, […]
Zeit geschichtliche Ereignisseweltliche Herrscher in Frankreich Päpste 514–523 Hormisdas, Hl. 523–526 Johannes I., Hl. 526–530 Felix IV. (III.), Hl. 530–532 Bonifacius II. (530) (Dioscurus) 533–535 Johannes II. 535–536 Agapetus I., Hl. 536–537 Silverius, Hl. 537–555 Vigilius 556–561 Pelagius I. 561–574 Johannes III. 575–579 Benedikt I. 579–590 Pelagius II. 590–604 Gregor I., Hl. 604–606 Sabinianus 607 Bonifacius III. 608–615 Bonifacius IV., Hl. 615–618 Deusdedit, Hl. 619–626 Bonifacius V. 625–638 Honorius I. 640 Severinus 640–642 Johannes IV. 642–649 Theodor I. 649–655 Martin I., Hl. 654–657 Eugen I., Hl. 657–672 Vitalian, Hl. 672–676 Adeodatus II. 676–678 Donus 678–681 Agatho, Hl. 682–683 LeII., Hl. […]
Zeit geschichtliche Ereignisseweltliche Herrscher in Frankreich Päpste Protestantismus in der Dauphine ROMANIK (Anfang) 1003 Johannes XVII. 1004–1009 Johannes XVIII. 1009–1012 Sergius IV. 1012–1024 Benedikt VIII. (1012) (Gregor) 1024–1032 Johannes XIX. 1032–1044 Benedikt IX. 1045 Silvester III. 1045 Benedikt IX. (2.x) 1045–1046 Gregor VI. 1046–1047 Clemens II. 1047–1048 Benedikt IX. (3.x) 1048 Damasus II. 1049–1054 Leo IX., Hl. 1055–1057 Viktor II. 1057–1058 Stephan IX. (X.) (1058–1059) (Benedikt X.) 1069–1061 Nikolaus II. 1061–1073 Alexander II. (1061–1072) (Honorius II.) 1073–1085 Gregor VII., Hl. (1080, 1084–1100) (Clemens III.) 1086–1087 Viktor III., Sel. 1088–1099 Urban II., Sel. 1098 Zisterzienser, lag. Sacer Ordo Sisterciensis, Abk. SOCist, […]
Zeit geschichtliche Ereignisseweltliche Herrscher in Frankreich Päpste Protestantismus in der Dauphine Geschichte der Hugenotten in Hessenweltliche Herrscher in Hessen 1503–1513 Julius II. GOTIK (Ende) 1513–1521 Leo X. 1517 Anschlag der Thesen (Luther)Anfänge der französischen Reformation durch J. Lefevres le Poet-Laval wird protestantisch 1519 Kaiser Karl V. (1519–56) 1522 Hadrian VI. (1522–23) 1523 Clemens VII. (1523–34) RENAISSANCE (Ende) 1534 Paul III. (1534–49) 1547 Ausbreitung der HugenottenHeinrich II. (1547–1559) 1550 Julius III. (1550–55) 1555 1. geordnete Gemeinde in Paris nach die von Calvin in Genf getroffenen Einrichtungen zum Muster nahm Paul IV. (1555–59) Marcellus II. 1559 Admiral v. Coligny (Protestant)Franz II (1559–1560) […]
Zeit geschichtliche Ereignisseweltliche Herrscher Päpste Klöster in Deutschland 1088–1099 Urban II., Sel. 1098 Zisterzienser, lat. Sacer Ordo Cisterciensis, Abk. SOCist, Bernhardiner, kath. Mönchsorden, als Reformbewegung aus dem Benediktinerorden hervorgegangen, 1098 von Robert von Molesme im Stammkloster Citeaux gegründet, durch Bernhard v. Clairveaux wesentlich gefördert 1099–1118 Paschalis II.. (1100) (Theoderich) (1102) (Albert) (1105–1111) (Silvester IV.) 1118–1119 Zisterzienser: päpstl. Approbation 1119 Gelasius II. (1118–1121) (Gregor VIII.) 1119–1124 Calixtus II. 1124–1130 Honlorius II. (1124) (Cölestin II.) 1129 Walkenried /Niedersachsen 1130 Wölschweiler /Saarland (1) Zisterzienserinnen ab 1132 1130–1143 Innozenz II. 1131 Volkenroda /Thüringen (11) 1132 Heilsbronn /Bayern 1133 Altenberg /Nordrhein-Westfalen 1134 Salem /Baden-Württemberg 1135 […]
Herzog von R., französischer Staatsmann* 09.09. 1585 in Paris+ 04.12.1642 in Paris 1622 Kardinal, seit 1624 leitender Minister; nahm den Hugenotten ihre Sicherheitsplätze und schaltete sie damit als politischen Machtfaktor aus; schlug mehrfach Aufstände des Hochadels nieder und errichtete den. französischen absolutistischen Einheitsstaat, sprengte den habsburgischen Ring um Frankreich und überflügelte die Habsburger, indem er im Dreißigjährigen Krieg Gustav Adolf unterstützte und den Abschluß des Westfälischen Friedens (durch Mazarin) zugunsten Frankreichs vorbereitete und dadurch die Vormachtstellung Frankreichs begründete; förderte Handwerk, Kunst und Wissenschaft (Gründer der Academie Francaise 1635). Das moderne Lexikon. Gütersloh, Berlin, München, Wien 1972
Seigneur de Chaillon, französischer Hugenottenführer* 16.02.1519 in Chatillon-sur-Loing+ 24.08.1572 in Paris (ermordet in der Bartholomäusnacht) Generaloberst und Admiral. Er wollte Karl IX. für den reformierten Glauben und in einem Kampf gegen die katholische Vormacht Spaniens Frankreich für den Protestantismus gewinnen. Das moderne Lexikon. Gütersloh, Berlin, München, Wien 1972
Reformator der französischen Schweiz* 10.07.1509 in Noyon, Picardie+ 27.05.1564 in Genf nach philosoph.-theolog., jurist. und humanist. Studien in Paris, Orleans und Bourges und nach Bekanntschaft mit reformatorischen Gedanken hatte er 1533 oder 1534 ein Bekehrungserlebnis, hielt sich in Frankreich zu evangelischen Kreisen und mußte 1534 nach Basel auswandern; auf einer Reise gewann ihn 1536 in Genf G. Farel als Helfer bei der Durchführung der Reformation; 1538 zusammen mit Farel verbannt, wandte sich C. nach Straßburg. 1541 nach Genf zurückgekehrt, schuf C. eine neue kirchliche Ordnung und Verfassung mit 4 Gemeindeämtern (Reformierte Kirche), wobei er besonders über die Kirchenzucht wachte. Entscheidender Ausgangspunkt seiner Theologie ist […]