Der Staatsstreich vom 2. Dezernber 1851 In der Nacht vom 6. zum 7. Dezember marschierten 5 bis 6 000 Republikaner auf Crest, darunter eine grosse Zahl Protestanten aus Bourdeaux, Saou und Crupies, Dieulefit und Clioustat, Bouvières und Tonils. Zwei Prostestanten, der Bankier Defaysse-Soubeyran und der Dreher Blancoud, führten das Kontingent von Dieulefit an.Der Lehrer und Prediger Louis Chauvin aus Bouvières wird später angeklagt, ein “Motor der roten Partei” gewesen zu sein.Die Pastoren Alexis Mouston(1) und Ferdinand Mailhet waren eindeutig für die Verteidigung der Republik. Vier Schüler der Modellschule in Dieulefit schlossen sich den Aufständigen an, sie wurden im März 1852 aus dieser […]
Artikel
Im Jahre 1893 kam Tommy Fallot(1), einer der Hauptvertreter des “sozialen Christenturns” in die Drome, wo er in Sainte-Croix Pfarrer wird, dann in Aouste, wo er sich bis zu seinem Tod 1904 für Frieden und Versöhnung einsetzt.Er kann sich nicht mit den Glaubensstreitigkeiten der liberalen und orthodoxen(2) Kirchen abfinden.1898 rief er eine “Union der Pfarrer des Diois”(3) ins Leben, die den Kollegen der methodistischen und freien Kirchen offenstanden. Dieser Zusammenschluss ermöglicht eine freundschaftliche Zusammenarbeit “beim Wiederaufbau unserer Kirchen”.Nach seinem Tod wird sein Neffe Marc Boeiner(4) Pfarrer in der Gemeinde von Aouste und setzt das Lebenswerk seines Onkels 7 Jahre lang fort(5).Im […]
Bereits 1933 informiert “Le Nouvel Echo de la Drome et de l’Ardeche” die in diesen zwei Departements lebenden 53.000 Protestanten über die Existenz des Nationalsozialismus, die Gefahr der Braunen Pest und ihre antireligiöse und antijüdische Politik.(1) Die beiden Briefe des Theologen Karl Barth(2) an die “Protestanten von Frankreich “, vom Dezember 1939 und Oktober 1940, werden im Dauphiné weit verbreitet. Im ersten steht, dass “der Widerstand immer noch notwendig ist”, im zweiten, dass “in der Französischen Kirche der Krieg geistig weitergeführt werden muss”. Diese beiden Briefe gehören zu den ersten Dokumenten des Untergrunds im 2. Weltkrieg(3) (4).Am 10. Juli 1940 […]
In Dieulefit haben zwei Frauen den Widerstand ins Leben gerufen: Marguerite Soubeyran(1) und Jeanne Barnier(2). Marguerite Soubeyran, die zusammen mit Catherine Kraft die Schule in Beauvallon(3) gegründet hat, nimmt schon ab 1939 deutsche Juden auf, jüdische Kinder und geflohene Intellektuelle wie Pierre Emmanuel(4), Emmanuel Mounier(5) und andere.Das Werk von Beauvallon wird von Paul Arcens mit der Schule “Ecole de la Roseraie” fortgesetzt. Die Gemeindesekretärin von Dieulefit, Jeanne Barnier, bewirkte schon ab 1941 wahre Wunder, indem sie mit gefälschten Papieren die Rettung einer großen Anzahl von “Ausgeschlossenen” ermöglicht. Dieulefit bot über 1.500 Flüchtlingen Asyl, meistenteils Juden, und dieses Abenteuer konnte nur […]