Dorsloner Artefakten — Band 2 — 2.Jahrgang 2002 — Heft Nr.1 Von E. W. Dörscheln — Univ. Ob. Präparator i. R. Das Sintfeld weist sich durch seine Kalktafeln d. h. durch tiefeingeschnittene Täler der zerlegten Hochfläche, mit einem Ansteigen von ca. 300 m im Norden und 450 m im Süden als ungünstiges Gebiet wegen seiner Wasserverhältnisse aus. Das lössbedeckte Sintfeld war einst eine wichtige Getreidekammer, doch die Entwaldung d. h. Abholzung, hatte schon im Hochmittelalter ein beträchtliches Ausmass erreicht und den Wasserhaushalt weitgehend verändert. In den sehr zerklüfteten Kreidefelsen kann sich kein Grundwasser halten. Der durchlässige Kreidekalkuntergrund lässt auch die Bäche vielfach versickern und […]
Dorsloner Artefakten
2 Beiträge
Dorsloner Artefakten — Band 1 — 1.Jahrgang 2001 — Heft Nr.22 — Auszug Von E. W. Dörscheln — Univ. Ob. Präparator i. R. Einleitung Auszug aus Beiträge d. Fam. Forsch. NF 2000 H. 2 In Seibertz Quellen III unter der Überschrift lesen wir: Übersicht der sämtlichen alten Rittersitze im Herzogthum Westfalen und zwar unter Anm. 10, dass eine Curtis und Burg der Familie Durslo gehörte. In weiteren Berichten wird über die Ritter von Durslo und dortigen Güter im Urkundenbuch Conf. d. Register hingewiesen. Zur Burg Dorslon gehörte, wie bei allen anderen Burgen, ein Haupthof (Curtis), der sich aus dem alten Adelshof […]