Der Landbote – NF
Der Landbote – NF – Band 1 – 5.Jahrgang 2003 – Heft Nr.27 Von E. W. Dörscheln – Univ. Ob. Präparator i. R. Fritz Dörscheln wurde als 2. Kind der Eheleute Fr. Wilh. und Emma Dörscheln am 28.10.1904 auf dem Dornwerth in Eveking b. Werdohl i. Westf. geboren. Ab 1910 lebte er mit seinen Eltern im “Haus Dörscheln” am Drescheiderhagen im Kr. Altena/Westf. Es ist anzunehmen, dass er in frühester Kindheit an einer Gehirnhautentzündung (Meningitis) gelitten haben muß, woraus eine entsprechende Behinderung resultierte. Deshalb war er auch später als Packer bei der Fa. Enders im Rahmedetal Kr. Altena beschäftigt. In […]
Der Landbote – NF – Band 1 – 5.Jahrgang 2003 – Heft Nr.28 Von E. W. Dörscheln – Univ. Ob. Präparator i. R. August Dörscheln wurde am 10.08. 1828 in Löh nördl. Rönsahl geboren. Seine Eltern waren der Kunstschreiner und Treppenbauer Friedr. Wilh. Dörscheln, geb. 03.11.1797, und seine Ehefrau Maria Gertrud geb. Klüppelberg, geb. 14.04.1800. Seine Geschwister waren Wilhelm (1825 – 1836), Karl (1830 – 1839), Friedrich (1833 – 1882) und Henriette (1836 – 1892). Seine Grosseltern waren der Landwirt Joh. Christian Dörscheln (1770 – 1847) und seine Ehefrau Anna-Katharina geb. Pattberg (1774 – 1850). Sie wohnten auf dem Hof […]
Der Landbote – NF – Band 1 – 5.Jahrgang 2003 – Heft Nr.29 Von E. W. Dörscheln – Univ. Ob. Präparator i. R. Siegfried Dörscheln wurde am 13.04.1911 als 6. Kind des Fr.Wilh. Dörscheln und der Emma geb. Wolff zu Drescheiderhagen Kr. Altena/Westf. geboren. Seine Kinder- und Jugendzeit war weitgehend geprägt dadurch, dass sein Vater Fr. Wilhelm Dörscheln ihn und seine Geschwister viel mit in die Wälder genommen hat, um Holz zu schlagen, Erbsenreisig oder Bohnenstangen für die Frühbeete zu suchen. Im Herbst waren die verschiedenen Beeren, sowie Nüsse, Eicheln oder Bucheckern zu sammeln, denn ein elterlicher Haushalt von 10 […]
… und deren Tochter Edith Klara Dörscheln geb. Derx Der Landbote – NF – Band 1 – 5.Jahrgang 2003 – Heft Nr.30 Von E. W. Dörscheln – Univ. Ob. Präparator i. R. Klara Bouvain geb. Junge wurde am 04.11.1891 in der elterlichen Wohnung in Lüdenscheid in der Gasstraße als 3. Kind der Eheleute Wilhelm und Auguste Junge geb. Giebel geboren. Der Vater wurde am 03.03.1860 in Lüneburg und die Mutter am 24.01.1865 in Lüdenscheid geboren. Das Ehepaar heiratete 1888 und bekam 4 Kinder. Die Geschwister der Clara Bouvain waren Helene Koch, *14.03.1889 †1954, Ernst Junge, *04.07.1890, am 02.10.1916 in Russland […]
Der Landbote – NF – Band 1 – 5.Jahrgang 2003 – Heft Nr.31 Von E. W. Dörscheln – Univ. Ob. Präparator i. R. Seit geraumer Zeit befasse ich mich mit der Familienforschung. Durch Berichte über einzelne Personen habe ich versucht, etwas Licht in das Dunkel früherer Generationen zu bringen. Zu den Beschreibungen über den Lebensweg und die Stationen im Leben verschiedener Personen gehört aber auch eine Ansammlung von Todes-Anzeigen. Es handelt sich hierbei um Menschen, die näher oder auch entfernter der Familie Dörscheln angehörten. Ich möchte auf die Verschiedenartigkeit und die jeweilige Formulierung sowie die grafische Darstellung in den einzelnen […]
… im Leben eines sauerländischen Familienstammes von Dörseln zu Dörscheln Der Landbote – NF – Band 2 – 7.Jahrgang 2005 – Heft Nr.1 Von E. W. Dörscheln – Univ. Ob. Präparator i. R. Auf Grund eines Stammbaumes des Genealogen Otto Lesser und Schrifttum der Genealogen E. Dösseler und Hans Vollmerhaus sowie innerfamiliärer Überlieferungen war es mir ein Anliegen, die Geschichte dieser Familie aufzuzeichnen, um nachfolgenden Generationen Hinweise über Leben und Wirken der Menschen in jener Zeit zu geben. Friedr. Wilh. Dörscheln geboren in Löh (*03.11.1797 +26.10.1855) war Kunstschreiner – Meister zunächst in Löh und später in Bollwerk an der Volme, […]
Der Landbote – NF – Band 1 – 2.Jahrgang 2000 – Heft Nr.2 – Auszug Von E. W. Dörscheln – Univ. Ob. Präparator i. R. Geboren wurde er am 23.2.1876 in Tinghausen bei Alt – Lüdenscheid. Im Jahre 1878 zog sein Vater August Dörscheln mit seiner Familie von Tinghausen in den Bauernbezirk Rosmart. Er war dort der einzige Maurer am Ort. Einige Zeit später fand ein Umzug in den Nachbarort Ossenberg statt. Fr.Wilh. hat die Volksschule von 1882-1890 absolviert und mit einer Gesamtnote „Zwei“ abgeschlossen. Konfirmiert wurde er 1890 in der Volksschule Mühlenrahmede, da die Kirche in dieser Zeit noch […]
Der Landbote – NF – Band 1 – 4.Jahrgang 2002 – Heft Nr.25 – verb. Aufl. Von E. W. Dörscheln – Univ. Ob. Präparator i. R. Reinhold Dörscheln ist am 30.3.1880 als Sohn des August Dörscheln und seiner Ehefrau Martha geb. Hundt,(1) in Ossenberg Kreis Altena geboren. Laut Zeugnisunterlagen beginnt er am 26.2.1900 seine Tätigkeit als Metallarbeiter in der Fa. Carl Berg AG in Eveking bei Werdohl, Krs. Altena. Über vorherige Tätigkeiten ist nichts bekannt. Sein Bruder Fr. Wilhelm(2) ist ebenfalls in der Firma tätig, aber als Messinggießer. Friedrich Wilhelm wohnt bei seiner Schwester Lina auf dem Dornwerth bei Eveking. […]
Der Landbote – NF – Band 1 – 5.Jahrgang 2003 – Heft Nr.26 Von E. W. Dörscheln – Univ. Ob. Präparator i. R. Weil für diese Expertise durchaus auch wissenschaftlich recherchiert wurde, konnte die Erforschung der familiären Ereignisse in Einklang mit der Zeitgeschichte gebracht werden. Der Vater des Friedrich Wilhelm Wolff jun. war Köhlermeister (Friedrich Wilhelm Wolff sen.) und wohnte in einem Bauernhaus am Hellen Stück oberhalb der “Villa Dörscheln” auf dem Drescheiderhagen im Rahmedetal. Er wurde ca. 1800 auch dort geboren. Wann und wen er geheiratet hat, ist nicht bekannt. Er hatte 3 Kinder, und zwar Carl, Friederika und […]
Der Landbote – NF – Band 1 – 3.Jahrgang 2001 – Heft Nr.19 – Auszug Von E. W. Dörscheln – Univ. Ob. Präparator i. R. Die Öllampe gnt. Frosch oder Hucke, der plattdeutsche Ausdruck für Kröte. Einige führten das Bergmannszeichen Schlegel und Eisen mit der Aufschrift “Glück-Auf.” Die in der Abbildung gezeigte Öllampe ist ein Nachlass von dem Raffinier–Obermeister Friedrich Wilhelm Dörscheln (* 23.2.1876, + 18.3.1969), der sie von seinem Vater August Dörscheln (* 10.8.1828, + 2.11.1903, Maurermeister zu Ossenberg) bekommen hat. August Dörscheln war zuletzt bis zu seinem Tode als Fuhrunternehmer im Siegburger Raum und im Bergbaugebiet des Siegerlandes […]
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.