Sonderband NF — Band 1 — 3.Jahrgang 1999 — Heft Nr.10 — Neuauflage Von E. W. Dörscheln — Univ. Ob. Präparator i. R. Das ehemalige Dorsloner Siedlungsgebiet ist weitgehend Acker-und Wiesenland, sowohl im Kirchen- als auch im zentralen Ortsbereich, hier besonders das Quellgebiet. Die vergrößerten Luftbildausschnitte zeigen wie in Teil I schon aufgezeigt auch erneut Umrisse, hier aber von ehemaligen Hofanlagen. Das behandelte Gebiet 1–4 zeigt unterschiedliche Gebilde, welches auf unterschiedliche Bodenbeschaffenheit hindeutet. Einige große helle Kreise A‑C könnten Hofanlagen gewesen sein und die kleinen Gebilde eventuell Mauerreste, die durch spätere Zersetzung im Boden eine andere Färbung hervorrufen. Durch umfangreiche Scherbenfunde […]
Sonderband NF
Sonderband NF — Band 1 — 3.Jahrgang 1999 — Heft Nr.9 — Neuauflage Von E. W. Dörscheln — Univ. Ob. Präparator i. R. Die vergrößerten Luftbildausschnitte durch den Scanner am PC erzeugt, zeigen eine burgähnliche Anlage mit sehr deutlich ausgeprägten Wallanlagen und Rundtürmen. Als Wehrkirchenort hatte sie eine bevorzugte Stellung für den ausgedehnten Siedlungsbereich von Dorslon. Es ist anzunehmen, dass zu anfangs die Anlage den Rittern und Knappen derer von Dorslon als Burg gedient hat (Seib.Urk.1–3 und Seib. Qu.3, s.229 ff), in der durchaus auch eine Kapelle vorhanden sein konnte, die man dann aber später als Wehrkirche ausgebaut hat. Um […]
Sonderband NF — Band 1 — 3.Jahrgang 1999 — Heft Nr.2 — Auszug Von E. W. Dörscheln — Univ. Ob. Präparator i. R. War es ein Ordensbruder derer von Dorslon, der als Pilger mit dem Leitsatz “ora et labora” — bete und arbeite! auf dem Weg nach Santiago de Compostela in Spanien war? Vielleicht besteht so gar die Möglichkeit, daß er sich für längere Zeit in einem kleinen Ort aufgehalten und dort gewirkt hat, der daraufhin den Namen Dorsilon erhielt. Diese Annahme liegt nahe, weil auch Arnoldus de Dorslon als Procurator im Auftrage des Papstes u.a. in Avignon sowie Vienne […]
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.