… ehem. Thurisloun und deren weiteren Wirkungsbereich Dorsloner Nachrichten – Band 3 – 3.Jahrgang 2004 – Heft Nr.1 Von E. W. Dörscheln – Univ. Ob. Präparator i. R. 826-876 ( 9.Jh.): Landschenkung an Kloster Corvey: – Berndag in Thurisloun – Wulfhard, Ody in Tuischinun et in Thurisloun – Wytsuit, Merio et Waldonis in Thurisloun 1210-1235: Ritter Andreas de Durslon (–) 1210: Ritter Conradus de Durslon 1229: Plebanus Temarus de Durslon, Bruder des Andreas und Conradus 1235-1251: Knappe Hartmannus de Durslon 1260: Sacerdos ( Liv. u. Estl. ) Hermannus de Dorslon 1263-1280: Ritter Hartwicus de Durslon 1298: Ritter Bernhardus de Dorselo […]
Dorsloner Nachrichten
… ehem. Thurisloun und deren weiteren Wirkungsbereich Dorsloner Nachrichten – Band 3 – 3.Jahrgang 2004 – Heft Nr.2 Von E. W. Dörscheln – Univ. Ob. Präparator i. R. Propst Florin de Dorselen Seit 1298, der Zeit von Ritter Bernhardus de Dorselo, ist eine Seitenlinie mit dem Namen Dorsel vorhanden. Würde die ehem. Ortschaft Thurisloun und späteres Dorslon heute noch bestehen, könnte sie ebenfalls Dorsel heißen. Noch in der Gegenwart sind Flurbezeichnungen mit dem Namen Dorsel vorhanden z.B. Dorseler Wiesen, Dorseler Grund. Viele Nachkommen aus dieser ritterlichen Linie führten den Namen im Wappen und in ihrem Banner. Um 1360 und 1373 […]
Dorsloner Nachrichten – Band 2 – 2.Jahrgang 2003 – Heft Nr.1 Von E. W. Dörscheln – Univ. Ob. Präparator i. R. Lit.: Beiträge zur Familienforschung – NF – Band 1 – 3.Jahrgang 1999 – Heft Nr.8 Andreas de Durslo – Ministeriale ecclesie Beiträge zur Familienforschung – Band 1 – 3.Jahrgang 1993 – Heft Nr.2 – verb. Aufl. Villa Dorslon Dorsloner Artefakten – Band 1 – 1.Jahrgang 2001 – Heft Nr.22 – Auszug Gotische Keramik der Wüstung Dorslon Dorsloner Nachrichten – Band 1 – 1.Jahrgang 2002 – Heft Nr.10 Abb. Im Namen des Kreuzes
Dorsloner Nachrichten – Band 1 – 1.Jahrgang 2002 – Heft Nr.10 Von E. W. Dörscheln – Univ. Ob. Präparator i. R. Die Burg der Ritter und Knappen derer von Dorslon (ehem. Durslon, Thurslon und Thurisloun) war so gebaut, dass von Anfang an in ihrem inneren Platz für eine grosse Kapelle vorhanden war. 1229 wird Plebani Tetmarus de Dorslon, ein Bruder der Ritter Andreas und Conradus de Durslon, aus der Curtis Dorslon erwähnt, der dort für Burg und Ortschaft als Kirchenvertreter tätig war. Anzunehmen ist, dass diese Burganlage mit ihrer ritterlichen Kapelle ab ihrer Aufgabe weiter als ausgebaute sogenannte Wehrkirche genutzt […]
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.