
Eröffnungsprogramm
- Grußworte
- Lieselore Curländer, Landrätin
- Christian Manz, Bürgermeister der Stadt Spenge und Vorsitzender des Vereins der Förderer und Freunde des St. Martins-Stiftes Spenge
- Pfarrer Gerhard Etzien, Superintendent des Kirchenkreises Herford
- Die Autoren der Ausstellung
- Frigga Tiletschke
- Walter Moritz
- Wolfgang Dörscheln
- zum Motto: Gerechtigkeit, Versöhnung, Frieden
- Gäste
- Israel Kaunatjike, Herero
- “Nii Ardey Ankrah – African Drumming and Dancing Choreograph”
- Rahmenprogramm
- Erinnerung an Mission: Walter Moritz zeigt seine Erinnerungsstücke
- Israel Kaunatjike zeigt Kunsthandwerk aus Namibia
Die Autoren
- Wolfgang Dörscheln
- Diakon
- Krankenpflege- und Diakonenausbildung in Bethel
- stellvertretende Heimleitung des Von-Plettenberg-Stiftes
- Heimleiter in Eckartdsheim
- zum Zeitpunkt der Ausstellung Einrichtungsleiter im St. Martins-Stift-Spenge.
- Frigga Tiletschke
- Historikerin
- Studium Geschichte und Philosophie an der Universität Bielefeld
- Verschiedene Austellungen und Publikationen zur Bielefelder Stadtgeschichte,
u.a. “Aus grauer Städte Mauern … Bielefelder Jugendbewegung 1900 bis 1933.”
Publikationen zur Ausstellung
- “Willig gestehen sie, daß sie sich schwer versündigt haben …”.
Ravensberger Missionare im Kolonialkrieg im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika,
in: Jahrbuch des Kreises Herford 2005, Erscheinungstag 15. November 2004. - “… die schöne Gelegenheit nicht entgehen lassen …”
Ravensberger Missionare im Herero- und Namakrieg 1904-1907,
in: Der Minden-Ravensberger 2005, Erscheinungstermin März 2005.
Presse
Neue Westfälische
- 18.10.2004 – “Nachforschen, was damals passierte”
- 10.11.2004 – Verzeihen, aber nicht vergessen
- 10.11.2004 – Der Kolonialkrieg und die Folgen
Film
- Das koloniale Missverständnis
Infos zum Film und auch zu einem Themenabend beim Fernsehsender ARTE, der im August 2004 ausgestrahlt worden ist.
Sonstiges
- Apardheit: Made in Germany?
Kritik über die Ausstellung im Dankort / Bethel.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.