… aus Dorsel in der Eifel
Heimatblätter aus Westfalen – Band 1 – 4.Jahrgang 2003 – Heft Nr.13
Von E. W. Dörscheln – Münster i/W.
Als unsere Enkeltochter im April 2003 ihre Osterferien in Dorsel/Eifel mit ihren Grosseltern Ernst und Regina Dörscheln verbrachte, hat sie, um vom Domizil auf eine Wiese zum Fussballspielen zu kommen, ganz zufällig einen brachliegenden Acker überquert. Dabei fand sie ihre ersten Eifeler Fossilien, d.h. Korallen und Brachiopoden aus einem ehemaligen Riff der Devonzeit vor ca. 350 Mill. Jahren. Nebenbei auch noch Scherben gotischer Keramik, 12. bis 14. Jh., sowie neuzeitliche Porzellanscherben. Ausserdem fand sie buntes Verhüttungsglas und Schlackenreste als Rückstände der Eisengewinnung im Ahrtal.
Es ist schon erstaunlich, dass unsere Enkeltochter mit ihren 7 Jahren ganz zufällig Scherben der frühen Besiedelung von Dorsel fand, denn der Ort wird bereits um 1149 erwähnt. (Siehe Schug, Geschichte des Eifeldekanates, S.182 ff). Im gesamten Umfeld standen sicherlich Höfe, unter deren Wiesen und Weiden weitere Scherben und Artefakten vermutet werden könnten. Dieser z. Zt. brachliegende Acker ist daher wie ein Fenster in die Vergangenheit zu betrachten. Er zeigt uns etwas aus der geologischen Zeit und zusätzlich aus der Zeit der frühen Dorseler Besiedelung. Mögen weitere Funde dazu beitragen, etwas Licht in die Vergangenheit zu bringen und unsere Enkeltochter dazu zu bringen, weiter den Spaß am Sammeln zu erhalten.
Ein weiterer wichtiger Fundort in der Eifel ist die Stelle eines erloschenen Vulkans, an der sie Olivinbomben finden kann, der auf ihrer Wunschliste immer ganz oben steht und keinesfalls übergangen werden darf. So haben die Großeltern mit ihrem Enkelkind im Urlaub immer ganz viele Dinge zu erledigen und verspüren auf diese Art und Weise auf keinen Fall Langeweile.

Abbildung einer Karte mit entsprechender Ortsangabe
Fotos 1-4: Fossilien
![]() |
![]() |
Acanthophyllum sp. 3x6cm |
Acanthophyllum sp. 3,5x6cm |
![]() |
![]() |
Favosites sp. 5x6cm |
Stromatopora concentrica 8x9cm |
Fotos 5-10: got. Keramik
![]() |
![]() |
Got. Randscherbe 2x3cm |
Got. Randscherbe 2x4cm |
![]() |
![]() |
Got. Randscherbe grobe Magerung 2x4cm |
Got. Bodenscherbe 3x4cm |
![]() |
![]() |
Got. Wandscherbe 2x3cm |
Got. Wandscherbe 4x8cm |
Foto 11: Verhüttungsglas
Verhüttungsglas der Eisengewinnung 3x3cm
Fotos 12-13: neuzeitl. Scherben
![]() |
![]() |
Randscherbe neuzeitl. 4x8cm |
Halmendecor neuzeitl. 5x6cm |
Literatur:
Homepage E.W. Dörscheln
Beiträge zur Fam.Forsch.1995 H.4
Beiträge zur Fam.Forsch.1999 H.1
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.