Der Landbote — NF — Band 2 — 7.Jahrgang 2005 — Heft Nr.1 Von E. W. Dörscheln — Univ. Ob. Präparator i. R. Auf Grund eines Stammbaumes des Genealogen Otto Lesser und Schrifttum der Genealogen E. Dösseler und Hans Vollmerhaus sowie innerfamiliärer Überlieferungen war es mir ein Anliegen, die Geschichte dieser Familie aufzuzeichnen, um nachfolgenden Generationen Hinweise über Leben und Wirken der Menschen in jener Zeit zu geben. Friedr. Wilh. Dörscheln geboren in Löh (*03.11.1797 +26.10.1855) war Kunstschreiner — Meister zunächst in Löh und später in Bollwerk an der Volme, S/W Lüdenscheid, wo er dann in eigener Werkstatt u.a. Wendeltreppen […]
Monatliche Archive: Oktober 2013
Beiträge zur Familienforschung — NF — Band 1 — 3.Jahrgang 1999 — Heft Nr.8 Von E. W. Dörscheln — Univ. Ob. Präparator i. R. Engelbert Graf zu Berg wurde am 12. Februar 1216 in Köln zum Erzbischof gewählt. Mit der Übernahme des Erzbischofsamtes in Köln änderte sich sein Verhalten zu seinem früheren Leben als Graf grundlegend. In vielen Fehden demonstrierte er nunmehr seine militärische Macht und die Entschlossenheit sie auch zu gebrauchen, indem er sein Ritterheer konsequent einsetzte. Zunächst versuchte er der Finanzkrise Herr zu werden, denn seine Vorgänger hatten einen Schuldenberg bei den römischen Kaufmannsgesellschaften und der Kurie hinterlassen. Die […]
Beiträge zur Familienforschung — NF — Band 1 — 3.Jahrgang 1999 — Heft Nr.7 Von E. W. Dörscheln — Univ. Ob. Präparator i. R. Aus einem Wehrpflichtsverzeichnis ist zu ersehen, dass auch die Sippe der Dörseln davon betroffen war, denn sie mussten sich auch einer Musterung am 25.September 1818 morgens um 8 Uhr vor der Kreisersatzkommission in Lüdenscheid im Kreis Altena unterziehen. Die Untersuchung lief darauf hinaus herauszufinden, wie weit eine Tauglichkeit vorlag, oder auf Grund familiärer Umstände eine Freistellung zu erfolgen hatte (siehe Abb.) Von den sechs zur Musterung ausgesuchten Personen, (siehe Stammrolle) wurde der am 3.November 1797 geborene Militär-dienstpflichtige […]
Beiträge zur Familienforschung — NF — Band 1 — 3.Jahrgang 1999 — Heft Nr.6 Von E. W. Dörscheln — Univ. Ob. Präparator i. R. Nach den Ortsangaben aus dem Bürgerbuch der Stadt Münster 1538–1660 kommen 95% der Zuwanderer aus dem Münsterland. Bauernblut aus den Dörfern und Bauernschaften war an erster Stelle, welches in die Heimatstadt hineinströmte und immer wieder die Volkskraft vor dem Absinken bewahrte. Hier waren die kinderreichen Familien ansässig und füllten in Handwerk und Handel immer wieder die Lücken des Bürgertums auf. Das Ortsverzeichnis der Bürgernamen zeigt, daß jeder ansehnliche Ort im Umkreis stets eine stattliche Anzahl seiner […]
Der Landbote — NF — Band 1 — 5.Jahrgang 2003 — Heft Nr.31 Von E. W. Dörscheln — Univ. Ob. Präparator i. R. Seit geraumer Zeit befasse ich mich mit der Familienforschung. Durch Berichte über einzelne Personen habe ich versucht, etwas Licht in das Dunkel früherer Generationen zu bringen. Zu den Beschreibungen über den Lebensweg und die Stationen im Leben verschiedener Personen gehört aber auch eine Ansammlung von Todes-Anzeigen. Es handelt sich hierbei um Menschen, die näher oder auch entfernter der Familie Dörscheln angehörten. Ich möchte auf die Verschiedenartigkeit und die jeweilige Formulierung sowie die grafische Darstellung in den einzelnen […]
Beiträge zur Familienforschung — NF — Band 1 — 3.Jahrgang 1999 — Heft Nr.5 Von E. W. Dörscheln — Univ. Ob. Präparator i. R. Was die ehemaligen Thurislouner im Jahre 826 bis 876 (Traditiones Corbeienses) dem Kloster Corvey geschenkt hatten, ist durch diverse politische Manipulationen an Waldeck gelangt (1). Die große Zeit der Ritter und Knappen derer von Durslon ( Dorslon und Dorselo ) war schon fast vorbei, als im Jahre 1430 über die Wiederherstellung des Klosters Dalheim berichtet wird (2) . Die Grafen von Waldeck gehören zu den Ersten, die alsbald mit einem Teil (wahrscheinlich einem der beiden Herrenhöfe) […]
Der Landbote — NF — Band 1 — 5.Jahrgang 2003 — Heft Nr.30 Von E. W. Dörscheln — Univ. Ob. Präparator i. R. Klara Bouvain geb. Junge wurde am 04.11.1891 in der elterlichen Wohnung in Lüdenscheid in der Gasstraße als 3. Kind der Eheleute Wilhelm und Auguste Junge geb. Giebel geboren. Der Vater wurde am 03.03.1860 in Lüneburg und die Mutter am 24.01.1865 in Lüdenscheid geboren. Das Ehepaar heiratete 1888 und bekam 4 Kinder. Die Geschwister der Clara Bouvain waren Helene Koch, *14.03.1889 †1954, Ernst Junge, *04.07.1890, am 02.10.1916 in Russland gefallen und Elfriede Dörge, * 04.03.1898. Klara Bouvain war zeit ihres Lebens eine sehr […]
Beiträge zur Familienforschung — NF — Band 1 — 3.Jahrgang 1999 — Heft Nr.4 — verb. Aufl. m. Abb. Von E. W. Dörscheln — Univ. Ob. Präparator i. R. Einleitung Es haben sich ohne Zweifel die Mönche von Corvey um die Verkündung des Evangeliums auf dem Sintfelde u. a. in Thurisloun, dem späteren Dorslon, verdient gemacht. Corvey, von Kaiser Ludwig dem Frommen gegründet im Jahre 822, war das erste christliche Kloster in Westfalen. Es hatte vorzugsweise die Bestimmung, zu erhalten und zu befestigen, was unter dem großen Karl in den früher heidnischen Landen begonnen war. Weiterhin aber auch die Ausbreitung […]
Der Landbote — NF — Band 1 — 5.Jahrgang 2003 — Heft Nr.29 Von E. W. Dörscheln — Univ. Ob. Präparator i. R. Siegfried Dörscheln wurde am 13.04.1911 als 6. Kind des Fr.Wilh. Dörscheln und der Emma geb. Wolff zu Drescheiderhagen Kr. Altena/Westf. geboren. Seine Kinder- und Jugendzeit war weitgehend geprägt dadurch, dass sein Vater Fr. Wilhelm Dörscheln ihn und seine Geschwister viel mit in die Wälder genommen hat, um Holz zu schlagen, Erbsenreisig oder Bohnenstangen für die Frühbeete zu suchen. Im Herbst waren die verschiedenen Beeren, sowie Nüsse, Eicheln oder Bucheckern zu sammeln, denn ein elterlicher Haushalt von 10 […]
Beiträge zur Familienforschung — NF — Band 1 — 3.Jahrgang 1999 — Heft Nr.3 Von E. W. Dörscheln — Univ. Ob. Präparator i. R. Seit 1298, der Zeit von Ritter Bernhardus de Dorselo (Abb.1–3) ist eine Seitenlinie mit dem Namen Dorsel vorhanden (1). Würde die ehem. Ortschaft Thurisloun (Abb.4) und späteres Dorslon heute noch bestehen, könnte sie ebenfalls Dorsel heißen. Noch in der Gegenwart sind Flurbezeichnungen mit dem Namen Dorsel vorhanden (2) . (Dorseler Wiesen, Dorseler Grund). Viele Nachkommen aus dieser ritterlichen Linie führten den Namen im Wappen und in ihrem Banner. Um 1360 und 1373 finden sich in der […]