Beiträge zur Familienforschung — Band 1 — 3.Jahrgang 1993 — Heft Nr.3 — Auszug
Von E. W. Dörscheln — Univ. Ob. Präparator i. R.
Siehe Spuren, Beiträge zur Fam. Forsch. Bd. 2, 1993 H. 3
Nachfolgend ein Überblick über die im 14. Jhdt. siegelnden Knappen derer von Dorslon aus Dorslon und deren Verwandtschaft mit einem gemeinsamen überlieferten Wappen. Anhand der folgenden Beispiele möchte ich die Besitzverhältnisse am Stammort von 1352 — 1409 darlegen.
1352
Der Knappe Konrad von Dorslon schuldet dem Dietrich to Holte, ein Bürger von Marsberg (Montis martis) 21 Malter Korn. Bis zur Ablösung der Schuld überträgt er 2 Hufe Land in Dorslon als Pfand.
1360
Von dem Duwelshof in Dorsle werden von den Brüdern Konrad und Hartwich gnt. de Duwele 2 Teile mit Zubehör an Flerin, dessen Schwester Alheid gnt. de Dorslen und Bertold, Sohn ihres Bruders, verkauft. Der Kaufpreis beträgt 18 Mark Marsberger Pfennige einschliesslich Rückkaufsrecht. Es siegeln der Knappe Johann von Essente sowie Konrad gleichzeitig für seinen Bruder Hartwich mit.
1385
Dem Johann Gutynge, Bürger zu Marsberg, und dessen Ehefrau Gosin wird von den Brüdern Bernd und Hartwich von Dorslon ihre Hufe zu Dorslon für 11 kleine Gulden verkauft, einschließlich des Rückkaufsrechtes. Die Aussteller sind auch die Siegelnden.
1386
Der Gesine Belynges, Bürgerin zu Marsberg, und ihren Söhnen Werner und Hartmann wird von den Brüdern Bernd und Hartwich von Dorslon — Knappen — und Else, Ehefrau des Hartwich, ihr Anteil des Zehnten zu Dorslon mit allem Zubehör für 60 Gulden verkauft, einschliesslich Rückkaufsrecht. Die Siegelnden sind die Brüder Bernd und Hartwich von Dorslon. Als weiterer Siegelführer tritt der Lehnsherr Herbord von Brobike in Erscheinung.
1388
Der Duwelshof wird von den Brüdern Bernd und Hartwig von Dorslon und Else, Ehefrau des Hartwig, für 12 Gulden verkauft, welches mit beider Siegel bestätigt wird.
1391
Von den Brüdern Bernd und Hartwig von Dorslon, Knappen, wird der Zehnthof zu Dorslon mit allem Zubehör für 34 Gulden an Hermann Sassen und dessen Ehefrau Gosin verkauft. Falls sie von ihrem Rückkaufsrecht Gebrauch machen sollten, können sie ihr Düngerrecht ausnutzen, gegen Zahlung einer bestimmten Menge Korn. Hierbei siegeln beide Brüder.
1409
Die Brüder Bernde und Hartwyghe von Dorslon haben den Duvelshof an den Knappen Herbord von Brobecke, seine Ehefrau Luneke und ihre Söhne Adolf und Ghyse vererbt. Diese verpfänden den Duvelshof mit allem Zubehör nunmehr an Hartmann Gheylinges und dessen Ehefrau Alheyde für 26 Gulden einschließlich Rückkaufsrecht binnen eines Jahres. Als Siegelnde treten Herbord und Adolf in Erscheinung.
Es ist anzunehmen, dass der Duwelshof durch Rückkaufsrecht im Laufe der folgenden Jahre von den Brüdern Bernd und Hartwig von Dorslon zurück erworben wurde, um ihn an den Knappen Herbord von Brobecke und seine Ehefrau Luneke vererben zu können.
(*) siegelnde Knappen — vero et ministeriale ecclesie
· 1210–1235: Ritter Andreas de Durslon
· 1210: Ritter Conradus de Durslon
· 1235–1251: Knappe Hartmannus de Durslon
· 1263–1280: Ritter Hartwicus de Durslon
· 1298: Ritter Bernhardus de Dorselo
· 1314: Ritter Conradus de Dorslon
· 1314: Knappe Everhardus von Dorslon
· 1330: Knappe Bernd von Dorslon(*)
· 1330: Knappe Hartwich von Dorslon(*)
· 1331–1337: Knappe Florin von Dorslon(*)
· 1335–1349: Ritter Friedrich de Dorslon
· 1352–1360: Knappe Conradus von Dorslon
· 1360–1409: Knappe Hartwich von Dorslon(*)
· 1372–1373: Knappe Bertold de Dorsle(*)
· 1385–1409: Knappe Bernd von Dorslon(*)
Urkunde 318 von 1373, Kloster Abdinghof
Knappe Bertold de Dorsle(*)
Urkunde 205 von 1330, Kloster Bredelar
Knappe Bernd von Dorslon(*)
Siegel links, mit dem Emblem vom Dorsloner Wappen
Knappe Hartwich von Dorslon(*)
Siegel rechts
Urkunden 122 u. 123 von 1385, Kloster Dalheim
Knappe Bernd von Dorslon(*)
Siegel links
Knappe Hartwich von Dorslon(*)
Siegel Mitte
Urkunde 1372. Abt. Paderborn
Knappe Bertold de Dorsle(*)
Lit.:
Siehe Th. Ilgen, Westfälische Siegel
Siehe M. von Spießen, Wappenbuch des Westfälischen Adels
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.